Beim Umschlag von Containern in großen Seehäfen werden für den Transport innerhalb des Terminals unter anderem fahrerlose Schwerlastfahrzeuge, so genannte Automated Guided Vehicles (AGV) eingesetzt. Diese verfügen bereits über effiziente dieselelektrische Antriebe. Die Forderung nach einer erhöhten Produktivität der Umschlagsanlagen bei gleichzeitig nachhaltiger Verbesserung ihrer Umweltverträglichkeit verlangt auf Seiten der Gerätehersteller eine stetige Optimierung der Energieeffizienz in den Antriebssträngen der eingesetzten Schwerlastfahrzeuge. Deshalb werden auch in diesem Bereich alternative Antriebstechnologien wie etwa Hybridantriebe intensiv untersucht. Stark unterschiedliche Randbedingungen, wie z.B. Fahrprofile und Lastanforderungen, machen es dabei erforderlich, die Machbarkeit einer breit angelegten Systemlösung für alternative Antriebe in Schwerlastfahrzeugen, zu erforschen. Beschrieben wirdt das Vorgehen im Rahmen eines Verbundprojekts zur Erforschung einer Systemlösung energieeffizienter Antriebsstränge für industrielle Schwerlastfahrzeuge mit den wesentlichen Projektzielen. Zudem werden Optimierungsansätze zur Verbrauchseinsparung am Beispiel eines dieselelektrischen AGV aufgezeigt.
Energieeffiziente Antriebsstränge für Schwerlastfahrzeuge
2011
11 Seiten, 6 Bilder, 1 Quelle
Conference paper
German
Schwerlastfahrzeuge von Goldhofer
SLUB | 2005
|Schwerlastfahrzeuge für vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Online Contents | 2011