Am Beispiel einer neuen Bo'-Bo'-Umrichterlokomotive für schweizerische Privatbahnen wird gezeigt, daß gute Übereinstimmung zwischen gerechneten und im Feldversuch auch auf verschlissenen Schienen gemessenen kritischen Geschwindigkeiten erreicht werden kann, falls man die Rad/Schienengeometrie sorgfältig ermittelt und die Schienenelastizität berücksichtigt. Vor allem seit die Möglichkeit der Selbsteinstellung der Radsätze mit Hilfe genügend nachgiebiger Primärfederung sogar in engen Gleisbögen erkannt war, gewann die Frage der Laufstabilitätsauslegungsrechnungen auch für eher langsam fahrende Fahrzeuge, wie die hier untersuchte Lokomotive, an Bedeutung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Laufstabilität in Rechnung und Feldversuch


    Additional title:

    Running stability determined by calculations and field trials


    Contributors:
    Vohla, G. (author) / Wolff, P. (author)


    Publication date :

    1990


    Size :

    9 Seiten, 11 Bilder, 5 Tabellen, 11 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Elektro-Feldversuch

    Online Contents | 1994


    Feldversuch mit Hybridfahrzeug

    Backhaus,R. / Nissan Motor,JP | Automotive engineering | 1999


    Feldversuch. Test Mazda Tribute

    Bangemann,C. / Mazda Motor,JP | Automotive engineering | 2001


    Adaptive Cruise Control Feldversuch - Übernahmesituationen

    Weinberger, M. / Winner, H. / Bubb, H. | Tema Archive | 2001


    Zweitakt-Kat im Feldversuch

    Boettcher,K. | Automotive engineering | 1990