Überschüssige Energie aus Rückspeisebremsungen kann technisch und wirtschaftlich vorteilhaft in ortsfest aufgestellten Schwungrädern gespeichert werden, wie an zwei in Japan ausgeführten Beispielen gezeigt wird. Das Energeispeichersystem erster Generation verfügte über ein Schwungrad mit vertikaler Welle und Gleichstrommotor. Es arbeitet zuverlässig, erreichte den vorausberechneten Wirkungsgrd von 70 Prozent. Jedoch waren Raumbedarf, Geräuschemission und Luftreibungsverluste beträchtlich. Die zweite Generation arbeitet mit horizonaler Welle, kleinerem Schwungraddurchmeser, deutlich höherer Drehzahl (weil Drehstrommotor) und mit Heliumgas als Kühlmittel.
Stabilisierung der Fahrleitungsspannung mittels Schwungrad
Stabilization of catenary voltage by means of flywheel
Elektrische Bahnen ; 90 , 4 ; 125-129
1992
5 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Glasfaser-Schwungrad als Energiespeicher
Automotive engineering | 1986
Online Contents | 1996