Überschüssige Energie aus Rückspeisebremsungen kann technisch und wirtschaftlich vorteilhaft in ortsfest aufgestellten Schwungrädern gespeichert werden, wie an zwei in Japan ausgeführten Beispielen gezeigt wird. Das Energeispeichersystem erster Generation verfügte über ein Schwungrad mit vertikaler Welle und Gleichstrommotor. Es arbeitet zuverlässig, erreichte den vorausberechneten Wirkungsgrd von 70 Prozent. Jedoch waren Raumbedarf, Geräuschemission und Luftreibungsverluste beträchtlich. Die zweite Generation arbeitet mit horizonaler Welle, kleinerem Schwungraddurchmeser, deutlich höherer Drehzahl (weil Drehstrommotor) und mit Heliumgas als Kühlmittel.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Stabilisierung der Fahrleitungsspannung mittels Schwungrad


    Additional title:

    Stabilization of catenary voltage by means of flywheel


    Contributors:

    Published in:

    Elektrische Bahnen ; 90 , 4 ; 125-129


    Publication date :

    1992


    Size :

    5 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 5 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Schwungrad

    HUBER LIONEL | European Patent Office | 2015

    Free access

    Schwungrad, Kraftmaschine, Kraftfahrzeug

    MAYER KAI-MARTIN / REITH MARKUS | European Patent Office | 2021

    Free access

    Schwungrad mit Anlasserzahnkranz

    IZSO GABOR / REIK WOLFGANG DR / FRIEDMANN OSWALD | European Patent Office | 2020

    Free access

    Glasfaser-Schwungrad als Energiespeicher

    Automotive engineering | 1986


    Antrieb Zweimassen-Schwungrad

    Online Contents | 1996