Die BCI-Methode (bulk current injection) ist nach den Kfz-Normen ISO 11451-4 und 11452-4 zur Prüfung der elektromagnetischen Störfestigkeit elektrischer Komponenten von Fahrzeugen im Frequenzbereich 1 bis 400 MHz anwendbar. Dabei werden Störgrößen über eine Stromzange in Kabelbäume eingespeist. In dieser Arbeit werden offene Fragen beim Einsatz der BCI-Methode im Fahrzeug und im Laboraufbau geklärt. Dazu wird die Äquivalenz der Störgrößenverteilung (Spannung, Strom und Leistung) auf dem Kabelbaum bei Erregung durch die BCI-Methode und die Einstrahlung untersucht. Die Verteilung wird mathematisch durch lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung beschrieben, die bezüglich beider Methoden im allgemeinen unterschiedliche Lösungen aufweisen. Die Berechnung zeigt jedoch, daß diese Differentialgleichungen an bestimmten Orten des Kabelbaumes die gleichen Lösungen haben. Die Störgrößenverteilungen werden durch Einflußgrößen, wie Änderung der Höhe, Verzweigungen, Kabelbaumumgebung, Abmessungen der Koppelzange, Gleichtakterregung, winkelabhängige Verteilung der Bestrahlung, Masseverbindungen, Leiter unterschiedlicher Länge, beeinflußt. Ebenso hängen die Transferfunktionen der BCI-Methode und der Einstrahlung sowie die Transferfunktion zwischen den beiden Methoden von den Anordnungen und den Erregungen ab. Messungen an idealen und realen Kabelbäumen im Laboraufbau sowie im Fahrzeug und Anwendungshinweise für die BCI-Methode schließen den Bericht ab.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bulk-Current-Injection (BCI)-Methode als Prüfverfahren für die Elektronik in Kraftfahrzeugen


    Additional title:

    Bulk current injection method as test technique for automobile electronic equipment


    Contributors:


    Publication date :

    1997


    Size :

    192 Seiten, 128 Bilder, 7 Tabellen, 196 Quellen




    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German