(Forts. aus Heft 25, S. 99). Am 26. Juni 1988 stürzte ein Airbus A320 am Ende der Startbahn des Flughafens Mühlhausen-Habsheim aus geringer Höhe in ein Waldstück, wobei drei der 130 Passagiere ums Leben kamen. In einem hier erläuterten Bericht der französischen Untersuchungkommission wird über den Verlauf der erfolgreich abgeschlossenen Rettungsaktion der Passagiere durch die Flugzeugbesetzung trotz Feuers und starker Rauchentwicklung Auskunft gegeben. Ebenfalls näher beschrieben sind die den Pasagieren von der Kommission gstellten und von 99 Personen beantorteten Fragen, die u.a. auch Aufschluß über das Verhalten der Passagiere gaben, ferner die ausführliche Untersuchung und Analyse der Funktion der Flugzeugsteuerungsysteme und deren Ergebnisse wie z.B. eine nicht erfolgte Erhöhung des Stegwinkels, die durch Flugsimulationsversuche überprüft wurden. (wird fortgesetzt) (Bühn)
Cabin crew evacuated A320 passengers until smoke, flames become too intense. Part 4
Fluzgzeugbesatzung evakurierte die Passagiere einer A320, bevor Rauch und Flammen gefährlich wurden. Teil 4
Aviation Week and Space Technology ; 132 , 26 ; 98-99
1990
23 Seiten, 3 Quellen
Article (Journal)
English
Role of Passengers in Air Safety: Disruptive Passengers and Cabin Crew Training
British Library Conference Proceedings | 2000
|Job of the week - A320-A321, Fokker 100 pilots and cabin crew, Inter Airlines, Turkey
Online Contents | 2005
A340 Cabin Offers New Levels of Comfort for Passengers and Crew
Emerald Group Publishing | 1991
A320 aircraft passenger cabin subdivision support assembly
European Patent Office | 2024
|