(Forts. aus Heft 25, S. 99). Am 26. Juni 1988 stürzte ein Airbus A320 am Ende der Startbahn des Flughafens Mühlhausen-Habsheim aus geringer Höhe in ein Waldstück, wobei drei der 130 Passagiere ums Leben kamen. In einem hier erläuterten Bericht der französischen Untersuchungkommission wird über den Verlauf der erfolgreich abgeschlossenen Rettungsaktion der Passagiere durch die Flugzeugbesetzung trotz Feuers und starker Rauchentwicklung Auskunft gegeben. Ebenfalls näher beschrieben sind die den Pasagieren von der Kommission gstellten und von 99 Personen beantorteten Fragen, die u.a. auch Aufschluß über das Verhalten der Passagiere gaben, ferner die ausführliche Untersuchung und Analyse der Funktion der Flugzeugsteuerungsysteme und deren Ergebnisse wie z.B. eine nicht erfolgte Erhöhung des Stegwinkels, die durch Flugsimulationsversuche überprüft wurden. (wird fortgesetzt) (Bühn)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Cabin crew evacuated A320 passengers until smoke, flames become too intense. Part 4


    Weitere Titelangaben:

    Fluzgzeugbesatzung evakurierte die Passagiere einer A320, bevor Rauch und Flammen gefährlich wurden. Teil 4


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1990


    Format / Umfang :

    23 Seiten, 3 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Role of Passengers in Air Safety: Disruptive Passengers and Cabin Crew Training

    Arnadottir, G. / Flight Safety Foundation / European Regions Airline Association | British Library Conference Proceedings | 2000




    A320 aircraft passenger cabin subdivision support assembly

    YANG XIAOLONG | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    The airliner cabin environment and the health of passengers and crew

    National Research Council, Committee on Air Quality in Passenger Cabins of Commercial Aircraft, USA | TIBKAT | 2002