Der Einsatz von CFK-Laminaten in Form von Strukturen wird am Beispiel der Boeing 767, der 747-300, der C17 dargestellt. Die Entwicklung der J-90/EFA zeigt nur noch 15 % Leichtmetalleinsatz, der Rest besteht aus Titan und Kohlefasern-Verbundwerkstoffen, wobei die Massenreduzierung ein wichtiges Kriterium ist, einteilige Schalenbauteile zeigen ein Minus von 24 % gegenüber Aluminium. Das Starship-Programm (Geschäftsreiseflugzeug) und Ruschmeyers Reise- und Schulflugzeug, völlig aus faserverstärktem Vinylesterharz (Palatal A430), das sich durch hohe Festigkeit und Zähigkeit auszeichnet, hergestellt sowie die Entwicklung des Seitenleitwerkskastens aus CFK werden beschrieben. Eine tabellarische Übersicht zeigt die Verbundwerkstoffteile im Airbusprogramm. Über eine Swissairwerft-Diskussion hinsichtlich der CFK- und Aramid-Strukturen im modernen Flugzeugbau (der Einsatz der computergestützten Konstruktion für hochbelastete Bauteile erleichtert neue Entwicklungen) wird berichtet. (Schirmer)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Faserverbundwerkstoffe in der Luftfahrtindustrie


    Additional title:

    Fibre composites in aircraft industry


    Contributors:
    Heitz, E. (author)

    Published in:

    Gummi Fasern Kunststoffe ; 43 , 6 ; 305-314


    Publication date :

    1990


    Size :

    7 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Schwerpunkt Luftfahrtindustrie

    Bartmann, Stefan | SLUB | 2011



    Oberflächenschutz in der Luftfahrtindustrie

    Gammel, F.J. | Tema Archive | 1992


    Walzrichten in der Luftfahrtindustrie

    Juen, A.R. | Tema Archive | 1992


    Schweißen in der Luftfahrtindustrie

    Grünendick, T. | Tema Archive | 1997