Zur Maximierung des Wirkungsgrades ist es erforderlich, die Geschwindigkeit zu regeln und gleichzeitig den Betriebspunkt der Antriebsanlage so zu beeinflussen, daß der Verbrauch minimal wird. Systematische Untersuchungen zeigten, daß diese Beeinflussung des Betriebspunktes durch eine Größe erfolgen kann, die in einem Optimierungsalgorithmus in Abhängigkeit von der zeitlichen Ableitung des Verbrauchs gebildet wird. Weiterhin wurde gezeigt, daß die Struktur des Optimierungsalgorithmus unabhängig ist von der Struktur der Geschwindigkeitsregelung. Für zwei der als brauchbar erkannten Optimierungsvorschläge für verbrauchsminimierende Automationen wurde durch Simulationsrechnungen der Nachweis für die Funktionstüchtigkeit erbracht. Eine große Bedeutung für die Einsatzfähigkeit einer optimierenden Automation hat die Qualität der ihr zugeführten Meßwerte des Verbrauchs und der Schiffsgeschwindigkeit durch das Wasser. Bei Seegang ist zu erwarten, daß beide Messungen durch schwere Störungen beeinträchtigt werden. Um die zu erwartenden Störungen zu absorbieren, wurden Meßwertfilter und Kriterien für ihre Auslegung erarbeitet. Die Brauchbarkeit eines dieser Filter wurde durch Anwendung auf im Seegang gemessenen Geschwindigkeiten nachgewiesen.
Entwicklung einer selbttätig adapierenden Automation zur Minimierung des Treibstoffverbrauches von Schiffsantrieben mit Verstellpropellern
Development of an automatic adaptive control device which minimizes the fuel consumption of ships with controllable pitch propellers
Forschungszentrum des Deutschen Schiffbaus. Bericht ; 210 , Nov ; 1-168
1989
168 Seiten, 66 Bilder, 4 Tabellen, 13 Quellen
Report
German
Hydrodynamische Kupplung in Schiffsantrieben
Online Contents | 2008
Jüngste Entwicklungen bei Alpha-Verstellpropellern
Online Contents | 2010