Zum Vergleich der Lästigkeit von Schienen- und Straßenverkehrslärm wurden Untersuchungen aus dem In- und Ausland herangezogen, die verschiedene Variablen berücksichtigen und die Reaktionsdifferenz bei gleichen Mittelungspegeln unterschiedlich bewerten. Als Trend aller Ergebnisse ergibt sich für Schienenverkehrslärm ein Bonus, vor allem bei Nachtstörungen. Hingegen findet sich ein Schienenmalus bei Kommunikationsstörungen und Störungen im Freien von ca. -3dB(A) bis -1dB(A) tagsüber. Ein kurzgehaltener Vergleich von Schienenverkehrslärm und Fluglärm sowie Industrielärm zeigt, daß Schienenverkehrslärm als weniger störend emfunden wird.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Lästigkeit von Schienenverkehrslärm im Vergleich zu anderen Lärmquellen - Überblick über Forschungsergebnisse


    Additional title:

    Comparison of the annoyance due to railway noise and due to noise from other sources - a review of literature


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    1991


    Size :

    9 Seiten, 1 Bild, 2 Tabellen, 88 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der Schienenverkehrslärm

    Hauck, G. | Tema Archive | 1992


    Schienenverkehrslärm

    Online Contents | 2000


    Statistik häufiger Lärmquellen

    Damberg, Wolfgang / Foss, Trygve Olav / Foss, Trygve O. | TIBKAT | 1980


    Lästigkeit und Schienenbonu

    Windelberg, Dirk | IuD Bahn | 1995


    Reduktion des Schienenverkehrslärm

    Geßner, Rolf | IuD Bahn | 2007