Unternehmerische Aufgabe ist es, die Zeit zu nutzen und das Umfeld mit einzubeziehen. Im Bereich der Transportlogistik befindet sich das Unternehmen dabei im Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie. Mit Rücksicht auf die Umweltbeeinflussung muß Just-in-time nach ganzheitlicher Optimierung suchen. So muß von der Produktion her zunächst innerbetrieblich dann außerbetrieblich nach einem Gesamttransportkonzept gesucht werden. Beispiele von Volkswagen belegen das. Hohe Produktqualität ist Voraussetzung. Dennoch wird die Fertigungstiefe verringert. Das Transportvolumen wird mit 'Single sourcing' und mit 'Systems sourcing' vermindert. Der Bahntransport wird zur Entlastung der Straße forciert. Das ist in Ballungsgebieten schwieriger. Die Nacht ist Transportzeitraum. Volkswagen baut ein System von werksnahen Lagern als transportlogistisches Konzept zur Entzerrung des Verkehrs. Die Bahn hat Engpässe bei der Steigerung ihres Transportvolumens. Volkswagen erhält 60 % des Materials mit der Bahn und versendet 80 % per Bahn. Es ist zu beklagen, daß weder ein deutscher noch ein europäischer Verkehrsplan existiert. Ein 'runder Verkehrstisch' ist deshalb zu fordern. (Herrmann)
Schattenseiten des Just-in-time - Verkehr ohne Ende?
Dark sides for just-in-time - traffic without an end
1991
18 Seiten
Conference paper
German
IuD Bahn | 2008
|Nachtdesign und Funktionselektronik : Licht ohne Schattenseiten im VW Phaeton
Automotive engineering | 2002
|Der Verkehr im Jahr 2010:Superstau ohne Ende?
Automotive engineering | 1992
|