Es sollten neue Werkstoffe mit erhöhter Streckgrenze und verbessertem Zähigkeitsverhalten, aber Streckgrenzenverhältnissen möglichst nicht über 65 % bereitgestellt werden. Die Anhebung der Streckgrenze sollte einmal durch Dispersionshärtung über Sonderkarbidbildner, zum anderen über Mischkristallhärtung, vorzugsweise durch Silizium, erreicht werden. Zufriedenstellende Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften erbrachte eine Betriebsschmelze mit 0,65 % Chrom. Probleme ergaben sich jedoch durch zu hohe Betriebsfestigkeiten und hohem Streckgrenzenverhältnisse. Eine andere Betriebsschmelze mit abgesenktem Kohlenstoffgehalt brachte Verbesserungen hinsichtlich der Härtewerte im Blatt der Vollräder. Zur Erprobung der Streckgrenzenanhebung über Mischkristallhärtung wurden zwei Betriebsschmelzen der Güte 55 MnSi 44 mit 1 % Silizium eingesetzt. Ölvergütete Radreifen, laufkranzgehärtete Vollräder mit 1000 mm Durchmesser und wasservergütete Vollräder mit 360 mm Durchmesser wiesen ein überwiegend perlitisch/ferritisches Gefüge mit sehr günstigen Streckgrenzverhältnissen um 60 % auf mit guter Zugfestigkeit, Dehnung und Zähigkeit. Als wichtigstes Ergebnis der Untersuchung des mechanischen Ermüdungsverhaltens am Stahl CK 55 + W im normalisierten und im vergüteten Zustand sowie am vergüteten 55 MnSi 44 ist der weitgehende Abbau der Mittelspannungen anzusehen. Laufleistungen von mehr als 500000 sind möglich. (Komm. der EG, Technische Forschung Stahl)
Entwicklung von verschleißfestem Stahl für Eisenbahnräder und Radreifen zur Verwendung im Hochgeschwindigkeitsverkehr
Forschungsberichte der Kommission der EG ; Jan ; 1-159
1990
159 Seiten, 68 Bilder, 36 Tabellen, 5 Quellen
Report
German
Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehr
IuD Bahn | 1997
|Spurkranzschmierung fuer Radreifen
Automotive engineering | 1983
|IuD Bahn | 2005
|Anlagen zur Erkennung unrunder Eisenbahnräder
Online Contents | 2001
|