Der österreichische Traktorenhersteller Steyr bietet eine Antischlupfregelung mit Radar an. Sie beinhaltet einen Sensor, der Radarwellen schräg auf den Boden ausschickt und auswertet und so die Feststellung der tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit erlaubt. Außerdem tastet ein Sensor das Tellerrad der hinteren Antriebsachse ab und bestimmt so die theoretische Fahrgeschwindigkeit. Daraus errechnet eine Elektronikeinheit den Schlupf. Der Grenzwert für den Schlupf ist beim Steyr-System fest eingestellt. Der Mehraufwand der Antischlupfregelung mit Radar rentiert sich nur für extrem schwere Böden, hohe Bodenfeuchtigkeit, schmierige Oberflächen u.a. Unter solchen Bedingungen konnte die Versuchsabteilung von Steyr mit der Antischlupfregelung folgende Verbesserungen messen: Schlupfminderung von 44 auf 33 %; Steigerung der Flächenleistung um 33 %; Senkung des Kraftstoffverbrauches um 21 %. Unter Normalbedingungen arbeitet die Antischlupfregelung wie das Zugkraftregelsystem und bringt daher keine meßbaren Verbesserungen. (Vasicsek)
Für Extrembedingungen im Acker: Antischlupfregelung mit Radar
Landmaschinen-Report ; 14 , 5 ; 21
1991
1 Seite, 1 Bild
Article (Journal)
German
Für Extrembedingungen: Antischlupfregelung mit Radar
Tema Archive | 1991
Verfahren zum automatisierten Anpassen einer Antischlupfregelung eines Fahrzeugs
European Patent Office | 2023
|Kuehler Kopf : Skoda Klimaanlagentest unter Extrembedingungen
Automotive engineering | 2004
|MESSEN, PRÜFEN, ÜBERWACHEN - Thermische Motorenüberwachung unter Extrembedingungen
Online Contents | 2007