Die Entwicklung der aktiven und passiven Sicherheit beim Automobil orientiert sich vor allem am technisch realisierbaren. In diesem Beitrag werden der Stand der Technik und die künftigen Möglichkeiten dargestellt. Im Rahmen der Betrachtungen zur aktiven Sicherheit wird untersucht, welche Systeme das Zusammenwirken von Straße und Fahrzeug verbessern können. Die Antriebsschlupf-Regelsysteme brachten einen großen Fortschritt. Das Zusammenwirken von Fahrer und Fahrzeug wird unter mehreren Gesichtspunkten behandelt: Informationen vom Fahrzeug an den Fahrer, Verbesserung der Sichtbarkeit durch Infrarotanwendung, Verbesserung des Gierverhaltens durch die aktive Hinterachskinematik, Verbesserung des Lenkgefühls durch neuartige Servolenkungen. Es folgt die Beschreibung der Möglichkeiten zur Identifikation von Unregelmäßigkeiten und zwar Erkennen und Beherrschen von Unzulänglichkeiten der Fahrer. Die aktive Sicherheit kann insgesamt mittels elektronischer Regelsysteme verbessert werden. (wird fortgesetzt)
Technische Zukunftsperspektiven des Automobils. Aktive und Passive Sicherheit - Teil 1
Future technical perspectives for the motor vehicle - part 1
Automobil Industrie ; 36 , 6 ; 507-514
1991
8 Seiten, 15 Bilder
Article (Journal)
German
Technische Zukunftsperspektiven des Automobils. Aktive und passive Sicherheit - Teil 1
Automotive engineering | 1991
|Technische Zukunftsperspektiven des Automobils - Aktive und Passive Sicherheit, Teil 2
Automotive engineering | 1992
|Technische Zukunftsperspektiven des Automobils. Aktive und Passive Sicherheit - Teil 2
Tema Archive | 1992
|Aktive und passive Sicherheit im Automobil - Teil 1
Automotive engineering | 1988
|Aktive und passive Sicherheit im Automobil - Teil 2
Automotive engineering | 1988
|