Die Auswahl von Werkstoffen als Optimierungsproblem stellt sich als ein vierdimensionales Entscheidungssystem dar. Als Haupteinflußgrößen sind zu berücksichtigen: Gebrauchsverhalten, Fertigungsverhalten, Stoffpreis und Umweltrelevanz. Die Bedeutung des Problems wird am Beispiel der Automobilindustrie aufgezeigt. Es ist mit mehr als 2 Mio. Altfahrzeugen pro Jahr in der Bundesrepublik Deutschland zu rechnen. Es liegt kein geschlossenes Verwertungssystem vor. Nach einer Teildemontage erfolgt die Zuführung an einen Shredderbetrieb. Sortierprozesse zu Fraktionen schließen sich an. Der Shreddermüllanfall beträgt gewichtsmäßig 25 % des Altfahrzeuges. Daraus entsteht eine Deponiebelastung von 400000 t/Jahr. Bei der Konstruktion eines neuen Autos sind die Aspekte der späteren Entsorgung zu berücksichtigen. Es werden zwei Denkansätze erörtert: sortenreine Vordemontage von Kunststoffteilen und die damit verbundene Reduzierung der Deponiebelastung sowie einem metallurgischen Recycling als Hochtemperaturprozeß, d.h. stoffliche Wiederaufbereitung von Metallen und energetische Nutzung von Kunststoffen. Ein Totalwiederverwertungskonzept für Altfahrzeuge wird vorgeschlagen. (Breiter)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Werkstoffe und Wiederverwertung am Beispiel der Automobilindustrie


    Additional title:

    Materials and recycling. Examples from the automotive industry


    Contributors:
    Razim, C. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1991


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Zukünftige Werkstoffe in der Automobilindustrie

    Jaroni, Ulrich / Weber, Markus | Tema Archive | 2004


    Traktionsbatterie-Wiederverwertung

    OPITZ UWE / HINTERBERGER MICHAEL / ALLMANN CHRISTIAN | European Patent Office | 2015

    Free access

    Wiederverwertung von Computerschrott

    British Library Online Contents | 1994