Im Fahrzeugbau wird die Restlaufzeit vom Baugruppen normalerweise formal als Differenz zwischen der Istlaufzeit und der vom Hersteller vorgegebenen Sollzeit (z.B. bis zur Zwischenüberholung) ermittelt. Sie entspricht meist nicht der realen Erwartung. Es wird deshalb vorgeschlagen, die Restlebensdauer von Fahrzeugsystemen anhand des momentanen faktischen Zustandes der Systeme, Baugruppen und -teile zu bestimmen und diese Aufgabe zur Minimierung subjektiver Fehler mit Hilfe von Mitteln der automatischen Diagnostik zu lösen. Der hierfür zu wählende Lösungsansatz und gangbare Weg wird am Beispiel der Kraftübertragung (Getriebe, Kardanwelle, Differential, Achse) als vergleichsweise störanfälliges System betrachtet. Hierfür ist ein Bordrechner einzusetzen, dem auf der Basis statitisch gesicherter Informationen über Störungen und Ausfälle Grenzwerte eingespeist werden, die er mit den permament überwachten Istwerten der entsprechenden Parameter vergleicht.
Automated diagnosis and forecast of residual service life of power transmission
Die automatisierte Diagnostik und Prognose der Restlaufzeit der Kraftübertragung
Titel russisch
Avtomobilnaja Promyslennost ; 9 ; 20-21
1992
2 Seiten
Article (Journal)
Russian
Evaluation of Automated, Short-Term, Thunderstorm Forecast Rules
British Library Conference Proceedings | 1995
|Improving joint bar service life by managing residual stresse
IuD Bahn | 2012
|On-board fault diagnosis system development of automated mechanical transmission
Automotive engineering | 2000
|