Die Anforderungen des Marktes nach einer Deckung des Energiebedarfs durch wirtschaftliche und umweltschonende Energieträger haben in den letzten Jahren zum Bau neuer Rohrfernleitungen in allen Teilen der Welt geführt. In Deutschland wurden bereits mehrere Gasfernleitungen errichtet, die vorrangig den Energiebedarf der ostdeutschen Bundesländer dienen. Die Durchmesser der Rohrfernleitungen haben sich in den letzten Jahren ständig erhöht. Daraus ergeben sich gestiegene Anforderungen an die Festigkeit, Zähigkeit und Schweißbarkeit der Rohre sowie eine Ausrüstung der Baustelle mit schweren Geräten und modernen Baumaschinen. Erstmals in Deutschland wurden 1992/93 Rohrstähle vom Typ GRS550TM eingesetzt. Die Rohre (DN 1200) hatten eine Wanddicke zwischen 18,3 mm und 19,4 mm und waren für einen Betriebsdruck von 100 bar ausgelegt. Zum Verschweißen dieser Rohre wurde eine Kombination aus dem üblichen Fallnahtschweißen und einem neuen Verfahren angewandt. Wurzel und Hotpass wurden dabei wie bisher mit Zelluloseelektroden, Füll- und Decklagen dagegen mit basisch umhüllten Fallnahtelektroden geschweißt. Die Rohrleitung hatte eine Gesamtlänge von 87 km und wurde teilweise im bergigen Gelände verlegt. Sie wurde gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 469 und VdTÜV-Merkblatt 1060 einer Druckprüfung mit 190 bar nach dem Druck-Volumen-Meßverfahren (Wasser) unterzogen. Die Rohre zwischen 16 m und 18 m Einzellänge sind mit einer PE-Umhüllung versehen. Die fertiggestellte Rohrleitung wird kathodisch geschützt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Neue Techniken für den Bau von Rohrfernleitungen


    Contributors:
    Winter, G. (author) / Bartz, J. (author)

    Published in:

    bbr, Wasser und Rohrbau ; 45 , 3 ; 12-16


    Publication date :

    1994


    Size :

    4 Seiten, 8 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German