Aufgrund der Abmessungen von Fahrzeugwindkanälen ergeben sich bestimmte Größenverhältnisse zwischen Versuchsobjekt und Meßstrecke, die bewirken, daß der Staubereich des Versuchsfahrzeugs in die Anströmdüse hineinragt und so eine gewisse Düsenblockierung hervorruft. Um die dadurch erhöhte Anströmgeschwindigkeit auszugleichen, müßte der Volumenstrom entsprechend verkleinert werden. Bei der beschriebenen Düsenmethode aber wird der Volumenstrom konstant gehalten, so daß sich zu hohe Anströmgeschwindigkeiten bzw. zu geringe Q-Werte ergeben. Bei der ebenfalls erläuterten Plenummethode wird dagegen der Gesamtdruck der Anströmung unabhängig von der Blockierung konstant gehalten. Die Meßwerte müssen allerdings korrigiert werden, da der im Vergleich zur Straßenfahrt im Windkanal endliche Strahlquerschnitt zur Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit am Versuchsfahrzeug führt.
Ermittlung der Anströmgeschwindigkeit und der effektiven Windgeschwindigkeit in 3/4-offenen Fahrzeugwindkanälen
Determination of nozzle exit velocity and of effective wind velocity in 3/4-open automotive windtunnels
Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ ; 97 , 2 ; 110-117
1995
8 Seiten, 11 Bilder, 1 Tabelle, 13 Quellen
Article (Journal)
German
Automotive engineering | 1995
|Cloudbasiertes System zur Ermittlung der effektiven Windgeschwindigkeit für Elektrofahrzeuge
European Patent Office | 2019
|Verfahren zur Ermittlung einer wirkenden Windgeschwindigkeit
European Patent Office | 2025
|