Im heutigen Schienenverkehr in Deutschland verkehren täglich etwa 7500 Güterzüge, davon etwa 5300 im Nahbereich und 2200 im Fernbereich. Die Deutsche Bahn AG unterscheidet dabei nach den Produktionsgruppen Ganzzugverkehr, Einzelwagenverkehr und kombinierter Ladungsverkehr (KLV). Entscheidend für die Effizienz der Transportvorgänge sind die Zugbildungssysteme, die beim Einzelwagenverkehr zweistufig ablaufen. Grundlage dafür ist das hierarchische Knotenpunktsystem (KPS). Der Strukturwandel der Wirtschaft, der Rückgang von Massengütern, der Wachstum des Anteils von Gütern mit kleinen Losgrößen und des Anteils an zeitkritischen Sendungen erfordert Rationalisierungen. Zur Rationalisierung in den Rangierbahnhöfen und zur Weiterentwicklung der Zugbildungssysteme werden derzeit verschiedene Maßnahmen geplant und durchgeführt. Im Projekt RNO werden konzeptionelle Grundlagen für die notwendigen, mehrere Fahrplanperioden umfassenden Strukturveränderungen,am Produktionssystem erarbeitet. Daraus ergab sich die Notwendigkeit der Optimierung der Produktionsprozesse und der Kostensenkung in den Rangierbahnhöfen, die Einführung eines flexiblen Knotenpunktsystems (FKPS) und des Cargo-Takts-Systems (CTS), der eine Kombination aus Knotenpunktsystem und einem Liniensystem darstellt. Den zweiten Ansatzpunkt für Rationalisierungen bilden Optimierungen der Zugbildung, Sammlung und Verteilung in den Knotenpunktbereichen. Zur Einbeziehung der Mitarbeiter in den Optimierungsprozeß wurden Workshops nach der Metaplan-Methode durchgeführt. Rationalisierungspotentiale bei der Funksteuerung, beim Eisenbahner im Ladungsverkehr und durch die Vereinfachung von Vorschriften werden vorgestellt. Die Maßnahmen der Qualitätssicherung mit den Zielen Termintreue, Schadensfreiheit, Zuverlässigkeit und Service werden beschrieben.
Rationalisierung bei der Zugbildung und Nahbereichsbedienung im Schienengüterverkehr
Rationalization in train formation and local servicing in rail freight transport
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 44 , 4 ; 225-231
1995
7 Seiten, 6 Bilder, 6 Quellen
Article (Journal)
German
IuD Bahn | 1997
|Rationalisierung bei der Zugbildung und Nahbereichsbedienung im Schienengüterverkehr
Online Contents | 1995
|Zugbildung schnell und flexibel
IuD Bahn | 2000
|Hightech-Zugbildung am Ablaufberg
IuD Bahn | 2012
|