Unfallrekonstruktionen lassem sich unter anderem mit dem Programm Analyzer Pro, das alle Leistungen von Windows nutzt, durchführen. Der besondere Vorteil des Programms ergibt sich aus der Möglichkeit, die Module für die verschiedenen Bewegungsabschnitte wie Reaktionsphase, Schwellphase, Bremsphase, Kollisionsphase, Auslaufphase oder Lenkphase, zu vollständigen Rechenvorgängen zusammenzustellen und so das Gesamtproblem zu bearbeiten. Erwähnenswert: Für die DELTA V-Phase kann eine Geschwindigkeitsdifferenz, beispielsweise für die Kollisionsphase mit der Zeitdauer Null, oder die für die Vermeidbarkeit noch fehlende Strecke eingegeben werden. Das Modul Losfahren-Abbremsen löst das Problem der Bestimmung des Reaktionspunktes bei fehlender Bremsspur (ABS-Bremsung). Beim Modul Spurwechsel-Überholen können separate Module für den Abbruch der Überholabsicht aufgerufen werden. Weitere Module sind: Abbiegen mit unterschiedlichen bogenförmigen Fahrlinien, Einbiegen, Überholen, Auffahren, Serienkollision und Fußgängerunfall. Das Modul Insassenbelastung enthält eine Fülle von Theorie. Das benutzte Modell (Zwei-Massen-Schwinger, nämlich Fahrzeugmasse und Insassen) verlangt aber die Eingabe zahlreicher Daten für unter anderem Federsteifigkeit, Dämpfung der Sitze und Hebelarm des Kraftangriffspunktes. Das ausführliche Handbuch enthält unter anderem Beispiele für die Auswertung Tachographenschrieb, Fußgängerunfall bei Gegenverkehr, Spurwechselvorgänge und Bewegungsabläufe im Gegenverkehr und Sichtverhältnisse.
EDV-Programme Unfallrekonstruktion in der Praxis - Programm Analyzer Pro
Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik ; 35 , 2 ; 39-42
1997
4 Seiten, 2 Bilder
Article (Journal)
German
EDV-Programme Unfallrekonstruktion in der Praxis - Programm Analyzer Pro
Automotive engineering | 1997
|Springer Verlag | 2013
|Gutachtenqualitaet:Die EES-Unfallrekonstruktion
Automotive engineering | 1982
|Unfallforschung, Unfallmechanik und Unfallrekonstruktion
TIBKAT | 1994
|