Zu Beginn der Entwicklung wurde auf der Basis der allgemeinen Lastenheftanforderungen der Firma Renault ein detailliertes internes Lastenheft erstellt. In der Konzeptphase des Projekts stand die Frage nach einer kostengünstigen Lösung für die neu zu erstellenden Aussenhautanbauteile, unter Beibehaltung der Qualitäts- und Lastenheftmerkmale, im Vordergrund der Betrachtungen. Ferner mußte die Akzeptanz für Kunststoff-Aussenhautanbauteile des Auftraggebers Renault S.A. gegeben sein. Neben der allgemeinen Erfüllung der Lastenheftvorgaben wurden zusätzlich durch die Fertigungsbereiche Qualitätssicherung eine Minimierung der Toleranzen und die Erzielung einer Class A-Oberfläche als besondere Entwicklungsziele für die neu zu entwickelnden SMC-Bauteile vorgegeben. Deutlich gemacht wird, daß bei einer systematischen Vorgehensweise Bauteile aus geeigneten Kunststoffen selbst bei schwierigen vorgegebenen Randbedingungen durchaus anspruchsvolle Alternativen darstellen können. Die Vorteile von SMC-Außenhautteilen liegen in der Funktionsintegration und der Gewichtsreduzierung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklung von Karosserie-Außenhautteilen am Beispiel des Renault Megane Cabrio


    Additional title:

    The Renault Megane convertible as an example of the development of bodywork outer skin component made of SMC


    Contributors:
    Pälmer, R. (author) / Hesker, N. (author)


    Publication date :

    1997


    Size :

    16 Seiten, 22 Bilder, 5 Tabellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Renault Mégane Cabrio

    Online Contents | 2009