Die Fluidtechnik ist heutzutage eine sowohl in mobilen als auch in stationären industriellen Anwendungen etablierte Technologie, die in Symbiose mit anderen Teochnologien, wie z.B. Mikroelektronik, und unter Verwendung komplexer Regelungsstrategien die Kundenanforderungen an moderne Antriebssysteme erfüllt. Die immer weiter steigenden Anforderungen an Funktion und Dynamik der Produkte sowie die Verkürzung der Produktentwicklung machen es heute unerläßlich, diese Systeme von vornherein als Gesamtsystem zu entwickeln. Dieser Aufsatz beschreibt, wie im Bereich der Fluidtechnik die Simulation zur Auslegung und Optimierung von fluidtechnischen Systemen, die auch Sensoren, Regler und mechanische Komponenten enthalten, eingesetzt werden. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der programmtechnischen Kopplung des Fluidtechnik CAE- Tools DSHplus mit dem Mehrkörpersimulationspaket ADAMS. Anhand von zwei Beispielen aus den Bereichen elektrohydraulische Stellantriebe und Servolenksysteme für PKW-Anwendungen werden die Funktionen und die Einsatzmöglichkeiten der Simulation vorgestellt.
Simulation geregelter elektro-hydraulischer Systeme im Programmverbund
1998
11 Seiten, 9 Bilder, 16 Quellen
Conference paper
German
Eine neue Generation elektro-hydraulischer Servolenkungen
Tema Archive | 2005
|Zur adaptiven Regelung elektro-hydraulischer Antriebe
TIBKAT | 1989
|Eine neue Generation elektro hydraulischer Servolenkungen
Automotive engineering | 2005
|