Der Einsatz der numerischen Simulation zur Untersuchung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) von Kraftfahrzeugen ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Problemen, die zu einem späteren Zeitpunkt nur mit hohem materiellen und zeitlichen Aufwand gelöst werden können. Anhand von praktischen Beispielen wird der Einsatz der Feldsimulation und der Leitungssimulation dargestellt. Durch die Feldsimulation können Feldverteilungen im Innern und in der Umgebung des Kraftfahrzeugs ermittelt und in Antennen eingekoppelte Spannungen berechnet werden. Mit Hilfe der Leitungssimulation können leitungsgebundene Störgrößen im Kabelbaum simuliert werden. Durch die Kopplung der Feldsimulation mit der Leitungssimulation ergänzen sich die beiden Verfahren und ermöglichen dem Entwickler, bei der Untersuchung der elektromagnetischen Verträglichkeit alle auftretenden Störgrößen zu berücksichtigen.
Die Simulation der elektromagnetischen Verträglichkeit in der Kraftfahrzeugentwicklung
The simulation of the electromagnetic compatibility in the automotive development
1998
16 Seiten, 10 Bilder
Conference paper
German
numerisches Verfahren , Simulationsprogramm , Modellsimulation , Rechnersimulation , elektromagnetische Verträglichkeit , Kraftfahrzeug , Kraftfahrzeugelektrik , elektromagnetisches Feld , elektrische Leitung , Elektromagnetismus , Fahrzeugantenne , Kabelbaum , Störgröße , Störquelle , Störsicherheit , praktische Untersuchung , elektrische Spannung
Vorrichtung zur Verbesserung der Elektromagnetischen Verträglichkeit
European Patent Office | 2019
|Probleme der elektromagnetischen Verträglichkeit bei Bus-Kommunikationssystemen
Tema Archive | 1995
|Das Umfeld der Elektromagnetischen Verträglichkeit im Automobil
Tema Archive | 1994
|Nachweis der elektromagnetischen Verträglichkeit im Lötschberg-Basistunnel
Online Contents | 2007
|Nachweis der elektromagnetischen Verträglichkeit im Lötschberg-Basistunnel
Tema Archive | 2007
|