Die verwendete scherographische Meßeinrichtung enthält eine auf dem Prinzip des Michelson-Interferometers basierende Shearing-Optik. Mit einem der Spiegel erfolgt das Scheren der beiden Teilbilder in Weite und Winkel. Das Interferogramm des verformten Objekts wird in Echtzeit vom Interferogramm des belasteten Objekts subtrahiert und das Differenzbild auf dem Bildschirm dargestellt. Die resultierenden Interferenzlinien stellen Linien konstanter Verformungsgradienten dar. Die Auswertung dieser Interferogramme wird mit einer zeitlichen oder räumlichen Phasenshift-Technik durchgeführt. Die Belastung des Objekts geschieht thermisch (IR-Lampen, Heißluftgebläse) oder durch Luftdruckänderung (Unterdruckkammern). Das Verfahren wurde auf verschiedene Strukturen der Luft- und Raumfahrt angewendet. So wurden CFK-Strukturen mit rückseitigen Versteifungselementen (z.B einem Segment eines Airbus-Seitenleitwerks) auf Delaminationen, CFK-Sandwich-Teile (Airbus-Seitenruder, -Spoiler) auf Delaminationen und Ablösungen des Laminats vom Wabenkern, Prüfung von Gummi-Metall-Verbindungen untersucht. (Gebhardt)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Erfahrungen mit Shearographie an Komponenten der Luft- und Raumfahrt


    Additional title:

    Experiences with shearography of components in aircraft and spacecraft


    Contributors:


    Publication date :

    1993


    Size :

    12 Seiten, 18 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Komponenten der Raumfahrt

    Quick, August Wilhelm ;Knausenberger, Georg E. | SLUB | 1963



    Komponenten der Raumfahrt

    Quick, August Wilhelm / Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen | TIBKAT | 1963


    Fachwörterbuch Luft- und Raumfahrt

    Mueller, Klaus / Flughafen Frankfurt Main Aktiengesellschaft | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1994