Im News-Beitrag "Workflow is the new content - Über User Tracking und Data Analytics als Geschäftsmodell" (Link) hatten wir vor einiger Zeit bereits die Integration von Nutzungsdaten in Geschäftsmodelle im wissenschaftlichen Publikationskreislauf kritisch betrachtet. In einem vor kurzen erschienenen Artikel von Bernhard Mittermaier vom Forschungszentrum Jülich wird diese Thematik erneut aufgegriffen und näher beleuchtet. In seinem Beitrag "Datenschutz und Datentracking in Verlagsverträgen" (https://doi.org/10.5282/o-bib/6087) analysiert der Autor das Datentracking durch Wissenschaftsverlage, insbesondere im Kontext der aktuellen DEAL-Verträge mit Elsevier, Wiley und Springer Nature. Dabei wird auch auf die rechtlichen, praktischen und ethischen Aspekte der Datenerhebung sowie die Möglichkeiten zu deren Begrenzung im Rahmen vertraglicher Regelungen eingegangen. Diese sind dabei in den meisten Fällen nur auf dem Level der gesetzlich ohnehin vorgeschriebenen Maßnahmen zum Datenschutz umgesetzt. Entsprechend der zunehmenden Marktmacht und des wirtschaftlichen Erfolges dieser Verlage wird daher auch die wachsende Gegenbewegung aus Wissenschaft und Bibliotheken gegen exzessives Datentracking thematisiert und empfohlen, Datenschutzaspekte noch stärker und frühzeitig in Vertragsverhandlungen mit einzubringen.
Allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die mehr über die datenschutzrechtlichen Aspekte im wissenschaftlichen Publikationswesen erfahren wollen, möchten wir die Lektüre dieses Artikels empfehlen. Als Teil der wissenschaftlichen Infrastruktur wird der FID move die Thematik natürlich weiterverfolgen und über aktuelle Entwicklungen informieren.