Detail


Workflow is the new content - Über User Tracking und Data Analytics als Geschäfts­modell

Auch Nutzungsdaten werden zunehmend in die Geschäftsmodelle im wissenschaftlichen Publikationskreislauf integriert. Das ist nicht unproblematisch.

Symbolbild Datenspuren

Symbolbild Datenspuren

Als im vergangenen Jahr Clarivate, eines der führenden Analytikunternehmen im Bereich der Bibliometrie und Szientometrie (u.a. Web of Science), den Datenbankanbieter ProQuest für mehr als 5 Mrd. US-Dollar kaufte, wurde dies in der Branche u.a. trocken mit dem Twitter-Statement "Workflow ist the new content" kommentiert. Denn dieser Aufkauf steht beispielhaft für die Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich wissenschaftlicher Ökosysteme. Gemeint ist hier zum einen der zunehmende strategische Aufkauf von Anbietern und Dienstleistern von Forschungsinformationen durch große Wissenschaftsverlage oder eben Analyse-Firmen. Zum anderen bezieht sich das auf das immer stärkere Abgreifen und Kontrollieren der Datenströme, die im Zuge der Nutzung der verschiedenen Plattformen entstehen. Die sich hieraus ergebenden Geschäftsmodelle bergen die Gefahr von zunehmend geschlosseneren Ökosystemen, die vor dem Hintergrund des hohen Publikationsdrucks in der Wissenschaft ihren Einfluss immer weiter ausbauen können. Wie schwer es ist, diesen Einfluss und die damit verbundene Marktmacht zu durchbrechen, zeigen die immer noch andauernden Verhandlungen mit dem Verlag Elsevier im Projekt DEAL.  

Dabei geht es aber nicht mehr nur um die Frage, in welcher Art und Weise die Wissenschaftswelt für Publikationen und deren Zugänglichkeit zahlen muss, sondern auch darum, was mit den Daten der dabei entstehenden Publikationen und den Datenspuren der Plattformnutzenden passiert und welche Konsequenzen sich daraus für die wissenschaftlichen Ökosysteme ergeben. Dies beschreibt Renke Siems in seinem kürzlich veröffentlichten Artikel "Das Lesen der Anderen - Die Auswirkungen von User Tracking auf Bibliotheken" (https://doi.org/10.5282/o-bib/5797) in sehr eindringlicher Art und Weise: Zusammengefasst begeben sich die Forschenden, aber auch die Bibliotheken in eine immer stärkere Abhängigkeit von großen Verlagen bzw. Unternehmen. Entscheidend dabei ist, dass es die Wissenschaftsgemeinschaft dann mitunter nicht mehr in der Hand hat, was mit den Publikationen und zugehörigen Daten passieren darf und soll. Diese Rechte werden zumeist mit der Publikation abgegeben. An vielen Stellen wird das zwar angemahnt, aber für eine durchgreifende Änderung ist hier ist sicherlich noch ein weiter Weg zu gehen. Dafür notwendig ist die weitere Forcierung und stärkere Einbindung bzw. Nutzung offener und nicht-kommerzieller Strukturen und damit verbunden auch die Einführung neuer Bewertungsmaßstäbe für die Forschungsleistung. Weiterhin bedarf es entsprechender Infrastruktur- und Serviceangebote, wie sie etwa im Zuge der Nationalen Forschungsdaten Infrastrukturen (NFDI) gerade entstehen. So können die Datenströme und -spuren zunehmend der Kontrolle durch große, kommerziell orientierte Wissenschaftsverlage entzogen werden, was auch eine bessere Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen insgesamt fördern kann. 

Die Fachinformationsdienste für die Wissenschaften und damit auch der FID move sehen sich genau in dieser Funktion als Infrastrukturentwickler und Bindeglied zwischen den einzelnen Forschungscommunities und den auf Openness ausgerichteten wissenschaftlichen Bibliotheken. So bieten wir z.B. Unterstützung beim Aufbau und der Betreuung neuer wissenschaftlicher Journals oder bei der Überführung bestehender Journals in den Open Access. Darüber hinaus arbeiten wir an einem niederschwelligen Forschungsdatenrepositorium und gemeinsam mit unseren Partnern in den NFDIs an der Etablierung nachhaltiger Konzepte für offene und nachnutzbare Daten. Wenn Sie Ideen oder Fragen zu mehr Offenheit in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf: kontakt@fid-move.de