Fachinformationen finden


Grundlegende Recherchestrategien

Egal ob wissenschaftliches Paper, Buchkapitel oder Forschungsdatensatz: Die Recherche nach relevanten Fachinformationen ist eine Kernaufgabe in der wissenschaftlichen Arbeit. Um hierbei möglichst effizient vorzugehen und gleichzeitig eine signifikante Anzahl relevanter Treffer zu erhalten, werden im folgenden grundlegende Recherchestrategien kurz vorgestellt, die sich in der Praxis bewährt haben. Wer noch tiefer in die Thematik einsteigen will, findet unten auf der Seite →weiterführende Links.

Bool’sche Operatoren (AND, OR und NOT)

Bool’sche Operatoren sind logische Ausdrücke, mit deren Hilfe mehrere Suchbegriffe miteinander kombiniert werden können. Für die Suche können die Operatoren AND, OR und NOT verwendet werden, die in Großbuchstaben zu schreiben sind. AND gibt eine Treffermenge die alle Begriffe beinhaltet, OR zu einer Menge die mind. einen der Begriffe beinhaltet und NOT schließt Begriffe aus der Suche aus. Sollen mehrere Operatoren in einer Suchanfrage verwendet werden, so müssen diese mit Klammern logisch voneinander getrennt und als Abgrenzung zwischen allen Suchtermen verwendet werden.

Beispiel: (mobility OR transport) AND research AND NOT e-mobility

Diese Suchanfrage findet Datensätze, in denen entweder "mobility" oder "transport" und immer "research" aber nie "e-mobility" vorkommt.

 

Phrasensuche mittels Anführungszeichen

Die Phrasensuche zielt auf eine exakte Ausgabe von Rechercheergebnissen ab die sowohl die Schreibweise als auch die Reihenfolge der Suchbegriffe berücksichtigt. Sie eigenet sich damit insbesondere für die Suche von Titeln oder sehr spezifischen Inhalten. Um die Suche einzugrenzen, werden die entsrechenden Begriffe in Anführungszeichen gesetzt. 

Beispiel: “green logistics”

Diese Suchanfrage finden nur Datensätze, die die Begriffe “green logistics” in genau dieser Reihenfolge beinhalten.

Trunkierung und Maskierung

Die Trunkierung dient in Suchthermen als Platzhalter für eine beliebige Zeichenfolge. Häufig wird dafür das Trunkierungszeichen * (Asterisk) genutzt. Eine Maskierung mittels dem Zeichen ersetzt demgegenüber genau ein Zeichen. Durch den Einsatz von Trunkierung und Maskierung kann die Treffermenge deutlich ausgeweitet werden.  

Beispiel: ca?s 

Diese Suchanfrage findet Datensätze, die z.B. die Wörter "cars" oder "cats" enthalten.

Beispiel: ca*s 

Diese Suchanfrage findet Datensätze, in denen Wörter enthalten sind, die mit “ca” beginnen und mit "s" enden, wie z.B. "cars" oder “catalysts”.

Schneeballsystem (rückwärts- oder vorwärtsgewandte Suche)

Wenn bereits relevante Suchergebnisse vorliegen, können ausgehend von den Quellenangaben und Fußnoten weitere interessante Literaturhinweise gesucht werden. Ebenso kann es hilfreich sein, zu prüfen, welche Quellen sich auf das ursprüngliche Suchergebnis beziehen. Für diese Arte der Recherche empfiehlt es sich, weitere Rechercheinstrumente einzusetzen, um einen möglichst großen Datenbestand zu durchsuchen. Folgende Werkzeuge werden empfohlen:

  • Inciteful → Ein OpenSource-Tool zur vorwärts- und rückwärtsgewandten Literatursuche und zum Auffinden ähnlicher Paper.
  • Google Scholar → Die akademische Suchmaschine von Google, bei der mit Hilfe der Funktion “zitiert von” / “cited by” eine vorwärtsgerichtet Suche durchgeführt werden kann.
  • Connected Papers → Spezialisiert auf die Visualisierung und Analyse von verknüpften Publikationen. Das Werkzeug kann in geringem Umfang auch kostenfrei genutzt werden kann.

Kontrolliertes Vokabular oder Thesaurus

In klassischen Bibliothekskatalogen und Fachdatenbanken kommen oft kontrollierte Vokabulare oder andere Logiken zur Strukturierung der Inhalte zum Einsatz. Durch die Nutzung dieser Vokabulare können schnell und zielgerichtet passende Ergebnisse für eine Recherche ausgegeben oder auch ähnliche Treffer gefunden werden. Ein strukturiertes Vokabular eignet sich darüber hinaus aber auch um ausgehend von den eigenen Suchwörtern weitere über- oder untergeordnete Begriffe für die Recherche in der verschiedenen Portalen zu identifizieren. Ein oft hilfreicher Thesaurus dafür ist z.B. der → Transportation Research Thesaurus.

Services des FID move

Um die Recherche nach relevanten Informationen wie wissenschaftlichen Artikeln oder Forschungsdaten zu unterstützen, bietet der FID move nachfolgende Werkzeuge und Services.

Online Katalog

Unser Katalog umfasst aktuell über 4 Millionen Datensätze aus fachspezifischen Recherchequellen für die Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Für die Recherche stehen Ihnen zahlreiche Filtermöglichkeiten (z.B. nach Medientyp) sowie der Einsatz von Bool'schen Operatoren, Trunkierungen sowie der Phrasensuche zur Verfügung.

FID Lizenzen

Der FID move stellt entsprechend der Bedarfe aus der Fachcommunity elektronische Lizenzen für Literaturdatenbanken bereit, die für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an öffentlich geörterten Einrichtung in Deutschland Zugang erhalten können. Die aktuellen Lizenzen sowie eine Anleitung für die Anmeldung finden Sie unter → www.fid-move.de/de/katalog-lizenzen/fid-lizenzen.

Beratung zur Recherche

Durch unsere Arbeit im FID move aber auch im Rahmen der Tätigkeit in den Fachreferaten wissenschaftlicher Bibliotheken haben wir einen großen Erfahrungsschatz sowie ein engagiertes Netzwerk ,das wir gerne mit Ihnen teilen. Wir können Ihnen dabei die eigentliche Recherchearbeit natürlich nicht abnehmen, aber diese gemeinsam effizienter gestallten oder Sie bzgl. der Suche auf neue Ideen und Wege bringen. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt zu uns auf: kontakt@fid-move.de. Zudem geben wir in regelmäßigen Abständen Online-Seminare zu diesen oder weiteren Themen zur Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Melden Sie sich gerne zu unserer → Infomail an, um keinen der Termine zu verpassen.  

Weitere Sucheinstiege (Schwerpunkt Literatur)

Viele Rechercheanfragen starten oft bei einer der großen Suchmaschinenanbieter, wie z.B. Google. Für eine systematische und tiefergehende Suche lohnt es sich aber oft auch weitere Rechercheeinstiege zu kennen und zu nutzen. Neben dem → Online-Katalog des FID move gibt es noch weitere Fachdatenbanken, von denen wir ein paar ausgewählte im folgenden vorstellen. Weitere Datenbanken finden sich im Datenbankinfosystem → DBIS.

Fächerübergreifend

Sematic Scholar: Diese Seite führt die Metadaten zu Forschungsrelevanter Literatur aus vielen verschiedenen Fachdatenbanken zusammen und ergänzt die Suchfunktionen durch KI-Werkzeuge zur Analyse von Inhalten. 

BASE Search: Die Bielefeld Academic Search Engine ist eine der größten (nicht-kommerziellen) Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente, die sich insbesondere auf Inhalte spezialisiert hat, die im Open Access verfügbar sind. Entsprechend sind bei etwa 60% der in BASE enthaltenen Publikaitonen die Volltexte frei zugänglich (Open Access).

Verkehr und Mobilität (Allgemein)

TRID: Die Transport Research International Documentation gehört zu den größten Datenbanken, die sich explizit auf die Themengebieten Verkehrswesen und Transport fokussieren. Sie beinhaltet u.a. Nachweisdaten zu technischen Berichten, Büchern, Konferenzbeiträgen und Zeitschriftenartikeln. 

elib: Die elib ist der Publikationsserver des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Viele der Volltexte sind direkt frei zugänglich. Die Inhalte der elib sind übrigens auch im → Katalog des FID move sowie der fächerübergreifenden → BASE Bielefeld Academic Search Engine (BASE) enthalten.

Straßenverkehr

SAE Mobilus: Die Fachdatenbank der Society of Automotive Engineers enthält technischen Dokumente, Normen, Berichte, Bücher und Artikel rund um den Straßenverkehr. Die Datenbank wird aktuell durch den FID move lizenziert. Hinweise zur Anmeldung finden Sie unter → https://www.fid-move.de/de/katalog-lizenzen/fid-lizenzen.

VTI Working Papers: Die Datenbank enthält die Publikationen des Swedish National Road and Transport Research Institute. Es handelt sich schwerpunktmäßig um Reports mit englischen Abstracts sowie kostenlosem Zugang zu den Volltexten.

Kartographie und Geoinformation

FID Karten: Der Fachinformationsdienst Kartographie und Geobasisdaten (FID Karten), richtet sich insbesondere an WissenschaftlerInnen aus den Bereichen Kartographie und Geoinformation. Neben verschiedenen Services finden Sie z.B in der → Bibliographia Cartographica über 50.000 wissenschaftliche Aufsätze aus Zeitschriften, Sammelwerken und Schriftenreihen sowie über 8.000 monographische Titel zur Kartographie. 

Weitere Sucheinstiege (Schwerpunkt Daten)

Fächerübergreifend

Registry of  Research Data Repositories (re3data): Aggregator verschiedener Forschungsdatenrepositorien. 

DataCite: Recherchportal für Datensätzen mit DOI.

B2FIND: Rechercheinstieg für die Forschungsdaten insb. aus Europa.

Daten von Deutschen Bundesbehörden

Mobilithek: Die Mobilithek wird vom BMDV betrieben und fungiert als Nationaler Zugangspunkt für Mobilitätsdaten. Sie führt zudem auch die Daten des Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM) und der mCLOUD zusammen.

MobilityData Campus: Nachfolger der Ende 2024 eingestellten Clearingstelle Verkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

GOVData: Zentraler Zugriffspunkt für Behördendaten von Bund-, Ländern, Städten und Gemeinden.

Kraftfahrt-Bundesamt (KBA): offizielle Zahlen und Auswertungen über Motorfahrzeuge und ihre Nutzenden.

Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM): Statistiken.

Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung: Daten über Unfälle und schwere Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge seit Gründung der BFU.

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH): Maritime Messdaten und Ergebnisse von Simulationen.

Bundesamt für Wasserbau: Daten von und über die Deutschen Wasserstraßen

Luftfahrtbundesamts (LBA): Statistiken.

Erhebungsdaten

MobilityData Campus: Nachfolger der Ende 2024 eingestellten Clearingstelle Verkehr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

SowiDataNet|datorium: GESIS Forschungsdatenrepositorium für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, das Forschenden ermöglicht, quantitative Primär- und Sekundärdaten einfach und sicher zu dokumentieren, zu veröffentlichen und zu teilen.

Mobilität in Deutschland: Daten der Erhebungsstudie Mobilität in Deutschland

Weiterführende Links