Gasturbinentypen - eine Übersicht -- Thermodynamische Grundlagen -- GT-Kraftwerke -- Aeroderivate -- Kraftwerkskomponenten -- Grundlagen der Strömungsmaschinen -- Verdichter -- Axialturbinen -- Grundlagen der Verbrennung in stationären Gasturbinen -- Technische Verbrennungssysteme -- Brennstoff, Brennstoffsystem und Fahrkonzept -- Vergasung fester und flüssiger Brennstoffe -- Besonderheiten des Betriebs mit Schweröl, Naphtha und Kondensaten -- Konstruktion, Berechnung und Fertigung von Verdichterschaufeln -- Turbinenbeschaufelung -- Sekundärluftsystem -- Turbinenschaufel-Kühlung -- Läuferbauformen -- Statische und dynamische Auslegung des Turbinenläufers -- Gehäuse und Leitzeug -- Spalte -- Lagerung - Grundlagen und kontruktive Gestaltung -- Keramische Komponenten -- Korrosion und Beschichtungen -- Hochtemperatur-Schaufelwerkstoffe -- Normung -- Montage -- Ausrichten des Wellenstrangs -- Inbetriebsetzung -- Maschinendynamik -- Abnahmemessungen -- Systematik der Erprobung -- Versuchsmesstechnik -- Stationäres Betriebsverhalten -- Automatisierungstechnik -- Ferndiagnose von Kraftwerks-und Gasturbinenanlagen -- Betriebsdatenanalyse -- Wartung, Inspektionen und Ersatzteilkonzepte -- Modernisierungen im Gasturbinenservice.
Wer sich für Gasturbinen interessiert, erhält mit diesem konkurrenzlosen Buch das aktuelle Wissen der Industrie sowie der Forschung. Die Herausgeber, beide mit langer Industrieerfahrung, haben viele namhafte und erfahrene Autoren gewonnen, die aus der täglichen Praxis die Probleme und Lösungen kennen, die für die Qualität der Maschinen, den Betrieb und die Wartung ausschlaggebend sind. In fast 40 Kapiteln werden die Grundlagen aufbereitet und der derzeitige technische Stand beschrieben. Die wichtigsten Aspekte des Lebenszyklus von der Auslegung und Konstruktion über die Fertigung bis zur Inbetriebnahme und Wartung der gesamten Kraftwerksanlage werden behandelt, wobei auch auf werkstoffspezifische Fragen eingegangen wird. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel über Aeroderivate, um auch die Option der aus Flugtriebwerken abgeleiteten stationären Gasturbinen zu berücksichtigen. Die Ausführungen richten sich sowohl an den Betreiber als auch an Konstrukteure und Hersteller von Komponenten. Interessant ist daher ein neuer Abschnitt zur Ferndiagnose, die es ermöglicht, Fehlfunktionen zu vermeiden sowie Leistung und Wirkungsgrad der Gasturbinen zu erhalten. Etwa 500 Abbildungen, über 50 Tabellen, 300 Gleichungen und 600 Literaturangaben erleichtern das Verständnis.
Stationäre Gasturbinen
2010
Online-Ressource (XLIV, 1100S. 505 Abb, digital)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Erworben aus Studienbeiträgen
Buch
Elektronische Ressource
Deutsch
TIBKAT | 2019
|TIBKAT | 2010
|TIBKAT | 2003
|TIBKAT | 2019
|