Intro -- Vorwort -- 1 Kilo, Watt und Peak -- 1.1 Leistung und Energie -- 1.2 Den eigenen Strombedarf abschätzen -- 1.3 Energie sparen -- 1.4 Strom aus Sonnenenergie -- 1.5 Rettet Photovoltaik die Welt? -- 2 Wie Photovoltaik funktioniert -- 2.1 Von der Solarzelle zum Photovoltaikmodul -- 2.2 Ertrag je nach Lage und Ausrichtung -- 2.3 Das Verschattungsproblem -- 2.4 Wechselrichter -- 2.5 Maximum Power Point Tracking (MPPT) -- 2.6 PV-Strom messen und steuern -- 2.7 Photovoltaik-Anlagen erweitern -- 2.8 Photovoltaik-Vorurteile und -Fakten -- 3 Speichersysteme -- 3.1 Speichertechnologien -- 3.2 Speicherdimensionierung -- 3.3 Ökologische und ökonomische Kosten-Nutzen-Rechnung -- 3.4 Notstromfunktion und Inselanlagen -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 PV-Anlagen für Einfamilienhäuser -- 4.1 Montage von PV-Modulen -- 4.2 Gefahrenquellen -- 4.3 Planungsbeispiel: Einfamilienhaus, Ost-West-Satteldach -- 4.4 Planungsbeispiel: Reihenhaus -- 4.5 Planungsbeispiel: großes Einfamilienhaus mit Flachdach -- 5 Balkonkraftwerke -- 5.1 Der einfache Weg in die Photovoltaik -- 5.2 Welches Balkonkraftwerk passt zu mir? -- 5.3 Nutzung von Überschüssen -- 5.4 Wie viel kann ich mit einem Balkonkraftwerk einsparen? -- 5.5 Komponenten -- 5.6 Montagelösungen -- 5.7 Zubehör -- 5.8 Anmeldung und Zählertausch -- 5.9 Wartung und Entsorgung -- 5.10 Missverständnisse und Fallstricke -- 6 Förderungen, Gesetze, Betrieb -- 6.1 To-do-Liste -- 6.2 Förderungen -- 6.3 Gesetzliche Bestimmungen -- 6.4 Wartung und Betrieb -- 6.5 Steuern -- 6.6 Versicherung -- 6.7 Gemeinschaftsanlagen -- 7 Wärmepumpen -- 7.1 Vom Kühlschrank zur Wärmepumpe -- 7.2 Funktionsweise von Wärmepumpen -- 7.3 Wärmepumpen anwenden -- 7.4 Brauchwasserwärmepumpen -- 7.5 Klimaanlagen -- 7.6 Pro und Kontra -- Index.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Photovoltaik : Grundlagen, Planung, Betrieb


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Ausgabe :

    1. Auflage


    Erscheinungsdatum :

    2023


    Format / Umfang :

    214 Seiten


    Anmerkungen:

    24 cm x 16.8 cm
    Illustrationen, Diagramme
    Auf dem Einband: "Für Balkonkraftwerke & Solaranlagen" ; alle Grundlagen für die Installation: Technik, Fördermöglichkeiten, Kosten und Umsetzung ; von der Solaranlage bis zum Batteriespeicher. Den eigenen Strom produzieren und nutzen ; Praxisbeispiele für die eigene Umsetzung, Rentabilität, Fallstricke



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    BKL:    52.56 Regenerative Energieformen, alternative Energieformen / 53.36 Energiedirektumwandler, elektrische Energiespeicher
    RVK:    ZP 3730





    Parkhäuser — Garagen : Grundlagen, Planung, Betrieb

    Pech, Anton ;Jens, Klaus ;Warmuth, Günter | SLUB | 2009


    Parkhäuser - Garagen : Grundlagen, Planung, Betrieb

    Pech, Anton / Warmuth, Günter / Jens, Klaus et al. | SLUB | 2018