" Zur Beurteilung des hautsensorischen Komforts war der Aufbau eines praxisnahen Mess-und Beurteilungssystems notwendig. Dieses stellt die Grundlage für einen normungsfähigen Standard dar. Mögliche zeitliche Veränderungen der Materialien wurden durch Nutzungssimulationen mit einbezogen. Für die Beurteilung der ermittelten Kennwerte mit den Praxisbedingungen waren Sitzversuche in klimatisierten Räumen notwendig. Die reellen Fahrversuche in einem "Heißland" (Türkei) rundeten die Bewertung ab." (gekürztes Autorenreferat)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verbesserung des hautsensorischen Komforts von Kfz-Innenraummaterialien : Schlussbericht ; (Bewilligungszeitraum: 01.04.2007 - 31.03.2010)



    Erscheinungsdatum :

    2010


    Format / Umfang :

    Getr. Zähl. [131] Bl.


    Anmerkungen:

    Ill., graph. Darst.
    Förderkennzeichen AiF 242 ZBG. Ausdr. der Online-Ressource
    Langzeitarchivierung durch Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    BKL:    58.48 Textilindustrie / 55.20 Straßenfahrzeugtechnik / 51.40 Werkstoffe für bestimmte Anwendungsgebiete






    Verbesserung des Komforts bei Schaltvorgängen

    DITTRICH TOBIAS / JÄGER THOMAS / BANERJEE ALEXANDER et al. | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Verbesserung des Komforts im stehenden Fahrzeug

    GRIMM DONALD K | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff