1. Problemstellung -- 2. Untersuchungen der Genauigkeit und Stabilität der Fertigung -- 3. Aufbau von Meßsteuerungen -- 4. Systematik der Informationsgewinnung in der automatisierten Fertigung -- 5. Methoden der Informationsgewinnung in den meßgesteuerten Werkzeugmaschinen -- 6. Untersuchungen der Störgrößen in den Meßsteuerungssystemen -- 7. Bestimmung von Kriterien für die Auslegung einer Meßsteuerung -- 8. Zusammenfassung -- 9. Literaturverzeichnis.

    Die Erhöhung der Produktivität und der Genauigkeit der Erzeugnisse des Maschinenbaues stellen neben der Wirtschaftlichkeit die wichtigsten Anforderun­ gen in der spanabhebenden Fertigung dar. Diesen beiden Aufgaben steht aber die Tatsache entgegen, daß der Mangel an Arbeitskräften beachtliche Ausmaße angenommen hat, und die Lage auf dem Arbeitsmarkt immer gespannter wird. In der Entwicklung der metallverarbeitenden Industrie zeichnet sich in den letzten 15 Jahren ein stärkeres Bestreben ab, die Fertigungsvorgänge in wirt­ schaftlich vertretbarem Umfang zu automatisieren. Dadurch erhofft man, die Forderungen nach der Erhöhung der Produktivität und der Fertigungsgenauig­ keit zu erfüllen. Das Gebiet der Automatisierung der spanabhebenden Fertigung ist sehr breit und vielfältig. Eine große Anzahl von Fertigungsvorgängen und Hilfsoperationen lassen sich vollkommen oder teilweise automatisch durchführen. Grundsätzlich kann man das gesamte Gebiet in folgende Bereiche einteilen: 1. Positionieren - das Werkzeug oder das Werkstück wird in eine vorgegebene Lage gebracht. Anschließend erfolgt der Arbeitsvorgang, z. B. Ausbohren einer Bohrung, Fräsen einer Fläche usw. 2. Stetigbahngesteuerte Bearbeitung - die Form des Werkstückes wird in ihren laufenden Koordinaten auf einem Programm­ träger (Lochband, Tonband) gespeichert. Das Werkzeug bewegt sich so, daß die gewünschte Werkstückform im Zerspanungsvorgang erzeugt wird. 3. Kopieren­ die Werkstückform wird in eine Schablone oder Zeichnung gelegt. Mit Hilfe von hydraulischen oder elektrischen Kopiersteuerungen werden die Formen auf das Werkstück übertragen. 4. Meßgesteuerte Bearbeitung - die Werkstücke mit elementaren Formen werden in ihren Abmessungen während oder nach der Bearbeitung gemessen und nach dem Meßergebnis wird die Maschine entspre­ chend gesteuert.


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchung an Meßsteuerungen


    Beteiligte:
    Opitz, Herwart (Autor:in) / Peklenik, Janez (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1963


    Format / Umfang :

    Online-Ressource (111 S)


    Anmerkungen:

    online resource
    Campusweiter Zugriff (Universität Hannover). - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.




    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :


    Messsteuerungen und ihre Anwendung beim Herstellen von Drehteilen

    Corbach,K. / Fischer,G.,Schaffhausen,CH | Kraftfahrwesen | 1976



    Empirische Untersuchung

    Fazel, Ludwig | Springer Verlag | 2014


    Untersuchung der ...

    Rößner, Eckart | TIBKAT | 1973


    Untersuchung und ...

    Bocklisch, Steffen F. | TIBKAT | 1973