IMPACT AND MEASUREMENT – MANAGING RISK?:1 Zukunftsfähigkeit von Design 2 Anlass, Ausrichtung und Einordnung der Untersuchung Das Konzept Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsvermittlung im Design - Momentaufnahme und Rückblick 3 Analyse nachhaltigkeitsbezogener Design-Lehrformate 3.1 Trashlab - Phänomen Müll als Vermittler des Konzepts Nachhaltigkeit (KHK) 3.2 Biolab - Mikroorganismen als Partner im More-Than-Human Design (KHK) 3.3 Sustainable Design by default (KUL) 3.4 Überblick und Vergleich der Formate 4 Diskussion 5 Fazit References ; Der Artikel untersucht den Beitrag der Designdisziplin zur Vermittlung von nachhaltigkeitsbezogenen Inhalten. Ausgehend vom sich intensivierenden Diskurs zu Nachhaltigkeit im Design und den darin entstandenen Wissensbeständen werden drei Fälle von nachhaltigkeitsbezogenen Lehrformaten und -konzepten an Designhochschulen in Deutschland und Österreich exemplarisch analysiert und diskutiert. Die Gemeinsamkeit der betrachteten Fälle ist die Etablierung von Nachhaltigkeit als theoriegeleitetes Fach bzw. Lehrgebiet an Kunsthochschulen und Universitäten im Gegensatz zu den praxisorientierten Lehrgebieten im Bereich Design. Die Analyse mündet in eine erste Momentaufnahme, die diesbezüglich kritische Reflexion als entscheidendes Element in einer sich dynamisch entfaltenden Designdisziplin begreift.:1 Zukunftsfähigkeit von Design 2 Anlass, Ausrichtung und Einordnung der Untersuchung Das Konzept Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsvermittlung im Design - Momentaufnahme und Rückblick 3 Analyse nachhaltigkeitsbezogener Design-Lehrformate 3.1 Trashlab - Phänomen Müll als Vermittler des Konzepts Nachhaltigkeit (KHK) 3.2 Biolab - Mikroorganismen als Partner im More-Than-Human Design (KHK) 3.3 Sustainable Design by default (KUL) 3.4 Überblick und Vergleich der Formate 4 Diskussion 5 Fazit References


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Jenseits der Paralyse: Designlehre zwischen Dringlichkeit und Exploration



    Erscheinungsdatum :

    01.01.2024


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    629