Mit der Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion gewinnen Pumpstationen für die Be- und Entwässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen zunehmend an Bedeutung. Zur Beseitigung schädlicher Bodennässe werden offene Gräben oder Dränrohrleitungen angelegt, welche das Wasser bei nicht vorhandener Vorflut einem Entwässerungsschöpfwerk zuleiten. Dieses Schöpfwerk fördert das Wasser aus einem Speicherraum (Mahlbusen) in den Vorfluter. In der DDR sind zahlreiche derartige Entwässerungsschöpfwerke vorhanden. (.):1. Einleitung S. 1 2. "Konventionelle" Pumpstationen S. 4 3. Pumpstationen mit Heberauslässen S. 9 4. Ökonomischer Vergleich S. 22 5. Vergleich mit anderen Anwendungsarten des Hebers S. 32 6. Gegenwärtiger Stand der hydraulischen Berechnung von Heberauslässen und Aufgabenstellung für eigene Untersuchungen S. 43 7. Hydraulische Versuche an Heberauslässen S. 47 8. Betriebsverhalten und hydraulische Berechnung von Heberauslässen S. 56 9. Zusammenfassung und Ausblick S. 186 10. Literatur-, Konsultations- und Exkursionsverzeichnis S. 190 11. Symbolverzeichnis S. 200
Pumpstationen mit Heberauslässen - ein Beitrag zur Intensivierung der Be- und Entwässerung in der Landwirtschaft
22.05.2013
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Deutsch
Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2021
|Beitrag zur Entwässerung der Marsch
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1965
|Beitrag zur Filterausbildung bei der Entwässerung von Feinböden
TIBKAT | 1959
|Entwässerung rutschungsgefährdeter Hänge
IuD Bahn | 2008
|