Die Mobilität der Zukunft – nutzerfreundlich, ressourceneffizient und individuell flexibel. Hierbei kommt auch Künstlicher Intelligenz (KI) eine wichtige Rolle zu. Denn mit zunehmendem Einsatz von Fahrassistenzsystemen wie Spurhalte- und Überholassistenten bis hin zum autonomen Fahren unter definierten Voraussetzungen wird KI auf unseren Straßen alltäglich. Und auch in anderen Bereichen der Mobilität, etwa bei der Routenplanung im öffentlichen Nahverkehr oder bei autonomen Systemen für die Schiene, schreitet diese Entwicklung voran. Entscheidend für die erfolgreiche Einführung von KI-gestützter Mobilität ist jedoch Vertrauen – vor allem seitens der Nutzerinnen und Nutzer, denen die technische Umsetzung meist verborgen bleibt. Um Vertrauen zu gewinnen und aufzubauen, bedarf es allerdings mehr als Sicherheit, Transparenz, Datenschutz, Ethik, gesellschaftliche Akzeptanz sowie Regulierung. Denn Vertrauen basiert im Wesentlichen auf persönlichen Erfahrungen, Emotionen und Erlebnissen: Erst im Erleben und Erfahren des eigenen Handelns, lernen wir zu verstehen – worauf sich Vertrauen letztlich gründet. Der Schlüssel für Vertrauen in neue KI-basierte Technologien im Bereich der Mobilität und damit in deren Zukunft liegt somit in der untrennbaren Einheit der eigenen wie gesellschaftlichen Akzeptanz, was die aktive Einbindung der Nutzerinnen und Nutzer unabdingbar voraussetzt. Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme unter Federführung der Arbeitsgruppe Mobilität und intelligente Verkehrssysteme mit Beteiligung von Mitgliedern der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik der Plattform Lernende Systeme beleuchten im Whitepaper das Thema Vertrauen in KI basierte Mobilität – dies aus den Perspektiven von Anwendenden und Gesellschaft, Unternehmern und Anbietern sowie Institutionen und Politik. Sie untersuchen, wie Vertrauen entsteht, welche Rolle Ethik dabei spielt und wie Erklärbarkeit von KI im Einsatz Vertrauen fördern kann. Das Whitepaper zeigt, dass Vertrauen als Schlüssel zur Akzeptanz neuer KI-Technologien in der Mobilität durch nutzbringende Anwendungen und gesellschaftliche Partizipation aufgebaut werden kann. Der gesamtgesellschaftliche Diskurs sollte dabei an die Informationsbedürfnisse der jeweiligen Zielgruppen angepasst werden, sodass jede durch spezifische Maßnahmen ihren Beitrag erbringen kann, dies als „stimmiger Dreiklang“ wie in den Gestaltungsoptionen dargestellt.


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Vertrauen in KI-basierte Mobilität


    Untertitel :

    Technologische und ethische Aspekte


    Weitere Titelangaben:

    Trust in AI-based mobility
    Technological and ethical aspects


    Beteiligte:
    Bahlmann, Claus (Autor:in) / Felix, Rudolf (Autor:in) / Hahn, Axel (Autor:in) / Acatech (Gastgebende Institution)

    Erscheinungsdatum :

    2024


    Format / Umfang :

    24 pages



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch






    Vertrauen schaffen

    Malyska, Arndt | IuD Bahn | 2000


    Vertrauen als Arbeitsgrundlage

    Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 2002


    Vertrauen ist gut

    Online Contents | 1998