Die in der Großluftfahrt etablierte Technologie der Fly-by-Wire (FbW) Systeme bietet auch für Segelflugzeuge vielversprechendes Potenzial zur Verbesserung. (1) Sicherheitsfunktionen wie eine aktive Stall-/Envelope-Protection können durch ihr Unfallpräventionspotenzial zu einer deutlichen Erhöhung der Flugsicherheit beitragen. (2) Mit dem Wegfall der zum Teil komplexen Umlenkkinematiken der mechanischen Steuerung lassen sich effizientere Hochauftriebssysteme wie eine Flächenklappe realisieren. (3) Strukturschonende Funktionen wie eine aktive Flatter-Dämpfung oder eine Böenlastminderung ermöglichen es, effizientere Strukturen im Flugzeugbau zu realisieren. Mit dem Forschungsflugzeug FS36 der Akademischen Fliegergruppe Stuttgart e.V. soll erstmals eine reine FbW-Steuerung in einem Segelflugzeug realisiert werden. Dafür wurde eine Architekturstudie durchgeführt um eine geeignete Systemarchitektur des FbW-Systems zu ermitteln. Eine Herausforderung hierbei ist das Fehlen von Zulassungsgrundlagen in der CS-22. Aus diesem Grund wird die Analyse und Bewertung der Architekturen auf Basis der CS-23, interpretiert mittels FAA AC 23.1309-1E, durchgeführt. Auf Basis der Architekturstudie wird im Anschluss eine optimierte Architektur für das Segelflugzeug FS36 vorgestellt.
Fly-by-Wire Segelflugzeugprototyp FS36 - Eine Architekturstudie
2024
10 pages
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
Luftfahrt , Segelflugzeug , General Aviation , 2024 , Fly-by-Wire , Prototyp , DGLR , DLRK
Architekturstudie zur Leistungsverteilung im Kfz
Kraftfahrwesen | 2013
|Steer-by-Wire - Eine Herausforderung
British Library Conference Proceedings | 2002
|