Die Anzahl von Elektroautos im Straßenverkehr steigt. Ab 2035 soll es keine Neuzulassungen mehr für Autos mit Verbrennungsmotoren geben – mit der Ausnahme von Fahrzeugen, die vollständig mit E-Fuels betrieben werden. Was steckt hinter dem neuen Kraftstoff? Und welche Vor- und Nachteile hat er? Moderatorin Gabi Zachmann, STS-Gesamtkommunikation, nimmt sich diesen Fragen an. Im Gespräch mit Chemieingenieur Paul Heinzmann, der sich in seiner Doktorarbeit am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) des KIT mit der Produktion von E-Fuels beschäftigt, ergründet sie, wie effizient erneuerbare Kraftstoffe tatsächlich sind und vor welchen Hürden die Energiewende in Deutschland steht. Zudem sprechen die beiden darüber, was Patagonien mit der Energiewende in Deutschland zu tun hat, weshalb grüner Strom so wichtig für unsere Zukunft ist und mit welchen Verfahren E-Fuels eigentlich hergestellt werden. Reinhören und wissen, wie’s läuft!


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    E-Fuels – Retter der Verbrennungsmotoren? Ein Faktencheck


    Beteiligte:
    Zachmann, Gabi (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    2023



    Medientyp :

    Audiodatei


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch





    Das E Auto im Faktencheck

    Bloch,A. | Kraftfahrwesen | 2015


    Faktencheck Multikopter: Ähnlichkeiten und Unterschiede zu etablierten VTOL-Konfigurationen

    Strickert, Gordon | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 2016

    Freier Zugriff


    Retter der Geplagten

    Schmidt, Udo | IuD Bahn | 1997


    Retter und Gerettete

    Schoenborn, Paul Gerhard | DataCite | 1970