Der Öffentliche Personennahverkehr unterliegt zeitlich schwankender Nachfrage. In Zeiten erhöhter Nachfrage wird zur Befriedigung der Verkehrsbedürfnisse das Angebot ausgeweitet. Übliche Mittel dazu sind einerseits der Einsatz von Formationen mit größerer Kapazität, soweit dies systemtechnisch möglich ist, und andererseits eine Verdichtung des Fahrtenangebotes. Diese klassischen Verdichtungsprinzipien werden in vielen Netzen angewendet in mitunter sehr unterschiedlicher Ausprägung. Eine in Stadtschnellbahnsystemen oft vorzufindende Ausprägung ist die Anwendung von Expressfahrten, abschnittsweise oder über längere Strecken. Vergleiche verschiedener Systeme sind aus verschiedenen Gründen schwierig: Unterschiedliche Randbedingungen machen Vergleiche über Absolutwerte wenig aussagekräftig. Viele Vergleiche scheitern oftmals an der Datenverfügbarkeit. Im Rahmen dieser Arbeit wird eine umfassende Beschreibungsmethodik erarbeitet, mit der Verkehrssysteme unabhängig von der Verfügbarkeit unternehmerischer Daten und vergleichbar trotz unterschiedlicher Randbedingungen beschrieben werden können. Damit Ausreißer in den jeweils netzweise erhobenen Daten das Gesamtbild nicht verwischen, basiert der Großteil der Vergleiche auf den Medianen. Der eigentliche Vergleich erfolgt in drei Gruppen, die das gesamte Spektrum der Systeme abdecken: Verkehr, Betrieb und Wirtschaftlichkeit. Angewendet wird die Methodik auf sieben ausgewählte Stadtschnellbahnsysteme aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich und Kalifornien. Während die europäischen Systeme ganze Netze bilden, wird in Kalifornien ein einzelner Korridor betrachtet. Der Vergleich mit den europäischen Netzen zeigt, dass die Aussagekraft auch bei einzelnen Korridoren gegeben ist. Die in den Netzen erhobenen Daten zu den ausgearbeiteten Beschreibungskriterien werden auf einer Skala zwischen Minimal- und Maximalwerten über alle Netze mit ihrem Median platziert und der Grad der Differenzierung wird in Polardiagrammen dargestellt. Die gesamte Analyse und Ergebnisdarstellung erfolgt skriptbasiert, so dass die Methodik sehr einfach auf weitere Netze, auch außerhalb des engen Bereichs der Stadtschnellbahnsysteme, angewendet werden kann. Eine weitere Detaillierung der Beschreibung unter Hinzuziehung unternehmensinterner Daten wie konkreten Kostensätzen oder detaillierten Nachfragedaten ist mit geringem Aufwand möglich durch Austausch bzw. Verfeinerung der modular aufgebauten Analyse.
Vergleichende Beschreibung im Verkehr am Beispiel des differenzierten Stadtschnellbahnverkehrs in Ballungsräumen
A comparative description in the example of the differentiated urban rapid transit traffic in conurbations
Une description comparative dans l'exemple du transport urbain rapide différencié dans les agglomérations
2017
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
DDC: | 625 |
Verkehr und Umweit - Verkehr heute - Verkehrsentzerrung in Ballungsräumen
Online Contents | 2004