14 Nanosatelliten für militärische Zwecke 16 Mechanik der Explosivstoffe – dynamische Charakterisierung polymergebundener Sprengladungen 18 Radarbildbasierte Navigation von Drohnen bei gestörtem GPS-Signal 20 Begleitung des Wiedereintritts von Tiangong-1 mit TIRA 22 Kooperative Automation und Fernsteuerbarkeit von landgestützten Waffensystemen 24 Projektunabhängige Integrationsumgebung 26 Technologievorausschau zur Unterstützung langfristiger F&T-Planung 28 Bispektrale Infrarot-Detektoren für situative Lageerkennung und Warnsensorik 30 Prüfstand zur Wirksamkeitsanalyse von pyrotechnischen Scheinzielen 32 Sicherheitsuntersuchungen an Lithium-Ionen-Batterien (LIB) in der militärischen Anwendung 34 Joint Virtual Picture 36 Leistungssteigernde Methoden für die Videobildauswertung: Blickinteraktion und automatische Auswerteverfahren 38 Hindernisvermeidung im Landeanflug von Hubschraubern: DVE-Mitigation Flight Trials 40 Bildfusion von Radar- und optischen Fernerkundungsdaten 42 Moderne Radarabbildung zur fortschrittlichen Weltraumlageerfassung 44 Modellbildung zur Bewertung der Streuung von Hochenergie-Laserstrahlung am Ziel 46 Gesamtentwurf von agilen und signaturarmen militärischen Flugzeugen im DLR-Projekt Mephisto 48 Konzeption einer Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Überwachung und Führung mehrerer hochautomatisierter UAS im kontrollierten Luftraum 50 Magnuseffekt an rotierenden Projektilen mit Leitflächen im Überschall 52 Einfluss der Materialalterung in Schutzsystemen auf deren Leistungsfähigkeit 54 Plasmatechnologien für Werkstoffoberflächen, PlasmaTec 56 Adaptive Assistenzsysteme für den Einsatz in Manned-Unmanned Teaming Missionen 58 Herausforderungen für die nächste Generation Kampfflugzeuge – mit numerischen Simulationen den besonderen Strömungsphänomenen in fortschrittlichen Einlaufsystemen auf der Spur 60 Minisender mit weltweiter Verbindung über Satellit 62 Wissenschaftliche Begleitung zur Studie IT-Unterstützung Krisenfrüherkennung 64 M&S-Unterstützung für Krisen- und Katastrophenmanagement-Prozesse sowie Implikationen des Klimawandels 66 Klassifikation der Stabilität von Staaten 68 Ein Übungsplatz für den Cyberraum – aktuelle Forschungsaktivitäten zum Thema Cyber Range 70 Untersuchung sicherheitsrelevanter Aspekte von IP-fähigen Wellenformen bei SDR-Funkgeräten am Forschungsinstitut CODE 72 Moving Target Defence – ein neues Paradigma in der Cybersicherheit 74 Lateral Flow Assay für B-Kampfstoff-Simili 76 Strahlenhärtung autonomer Systeme bei Neutronenstrahlung 78 Entwicklung eines naturidentischen, anorganischen Partikeltestwassers 80 Strukturelles Kleben von Hochleistungsthermoplasten 82 Temporärtarnung für Bundeswehrmaterial – bekanntes Konzept, neue Herangehensweise 84 WEASEL CSL: Leicht geschütztes Kettenfahrzeug mit Leichtbauwanne aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) 86 WEASEL S38: Downsizing eines zweistufig aufgeladenen Triebwerks in Leichtbauweise 88 WEASEL HYDROP: Leichtes Kettenfahrzeug mit hydropneumatischem Feder-/Dämpfersystem 90 Phasenwechselmaterialien (PCM = Phase Change Materials) und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Infrarot-Signaturmanagement 92 Strömungsakustische Experimente für zukünftige niederfrequente Sonar-Systeme 94 Taktiken für unbemannte Sensorplattformen bei einer dezentralen Datenfusion unter Wasser 96 Technologien Augmented Reality und Mixed Reality 100 Aufklärung der verwandtschaftlichen Beziehungen des Milzbranderregers in einem Endemiegebiet 102 Etablierung einer Expositionsanlage als Tierersatzmodell zur Bewertung der akuten Toxizität von inhalierbaren Substanzen 104 „Steigerung der Körperlichen Leistungsfähigkeit vom ersten Tag an“ – Ergebnisse des Pilotdurchganges zur Neustrukturierung der Grundausbildung im Heer 106 Simulationsstudien zur Optimierung der medizinischen Versorgung nach einem Anschlag mit einer „schmutzigen Bombe“ 108 Suizidalität in den Deutschen Streitkräften – Risikofaktorenanalyse von Suiziden und Suizidversuchen von militärischem Personal 110 Molekularpathologische Diagnostik im Rahmen rechtsmedizinischer Flugunfalluntersuchungen 112 Überlebens- und Transportsack für Verwundete in der Marine 116 Die Zeiten des Militärs – eine Chrono-Geschichte der Neuzeit 118 Militärdoktrinen als Forschungsgegenstand 122 OPTIMAP: Eine Software zur Bereitstellung von Weltraumwetter-Informationen 124 Evaluierung der Qualität von Geo-Web-Diensten 126 Sicherheitsrisiken und Konfliktkonstellationen durch den globalen Meeresspiegelanstieg 128 Nutzung von Hyperspektraldaten 132 Interoperables Cloud Computing (IOCC) 134 Firmwareanalyse
Wehrwissenschaftliche Forschung / Jahresbericht 2018
2022
7922 KB , 144 pages
Wehrwissenschaftliche Forschung / Jahresbericht : Wehrwissenschaftliche Forschung für deutsche Streitkräfte; 2019
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
Jahresbericht 2018. Europäische Binnenschifffahrt. Marktbeobachtung
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2018
|Jahresbericht über die Wasserstraße Donau 2018
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2022
|