Die Theorie des Fahrverhaltens eines Einspurfahrzeuges wird aufgestellt, Berechnungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. An Hand der entwickelten Gleichungen werden die mechanischen Vorgänge bei der Stabilisierung des Fahrzeuges erklärt. Durch eingehende Fahrversuche wird die Brauchbarkeit dieser Bewegungsgleichungen nachgewiesen. Als entscheidende Kriterien für gutes Fahrverhalten sind hiernach Steuereinschlag, Seitenneigung und die Möglichkeit des Lenkungsflatterns die vornehmlich durch die Trägheitsverhältnisse des Vorderradsystems beeinflußt werden können, anzusehen. Der Einfluß der Baugrößen wird an zwei Beispielen rechnerisch mit Hilfe von elektronischen Rechenmaschinen ermittelt.
Lenkstabilität und Lenkwilligkeit von Einspurfahrzeugen unter dem Einfluß ihrer Baugrößen
1960
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
DDC: | 62 |
Lenkstabilität und Lenkwilligkeit von Einspurfahrzeugen unter Einfluß ihrer Baugrössen
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1960
|