Im Projekt "Ferngesteuertes, koordiniertes Fahren in der Binnenschifffahrt - FernBin" wurde ein System zur assistierten Fernsteuerung von Binnenschiffen entwickelt. Das System zeichnet sich dadurch aus, dass neben der Basistechnologie Fernsteuerung, also der Übertragung von Bild, Status und Steuerdaten zwischen einem landseitigen Steuerstand und einem Schiff, auch Assistenzfunktionen entwickelt und implementiert wurden. So wird der fernsteuernde Schiffsführer bei der Entscheidungsfindung unterstützt und es wird bereits ein niedriger Automatisierunsgrad erreicht. Weitergehende Assistenzfuktionen, inbesondere die Kollisionswarnung und automatischen Ausweichen wurden in der Simulation entwickelt, im Schiff aber nicht eingesetzt. Dies lag auch an den durch die Vorschriften bedingten, eingeschränkten Testmöglichkeiten auf der Wasserstraße. Das System wurde umfangreichen Testfahrten unterzogen und der Öffentlichkeit in mehreren Veranstaltungen vorgestellt. Als Herausforderung für die Nutzbarkeit der Fernsteuerung zeigte sich insbesondere die Verfügbarkeit der Mobilfunkverbindung. Hier müssen Lösungen geschaffen werden, die einen sicheren Zustand des Schiffes auch ohne Schiffsführer auf der Brücke sicherstellen können. Komplementär dazu zeigt es aber auch die Notwendigkeit, die Lücken in der Mobilfunkabdeckung entlang der Wasserstraßen zu schließen. Erfahrene Schiffsführer benötigen nur eine sehr kurze Einarbeitungszeit, um sich mit der Fernsteuerung vertraut zu machen, und sind dann in der Lage das Schiff sicher zu steuern. Die Schulungsunterlagen für die Fernsteuerung wurden im Projekt erarbeitet. Die Akzeptanz des Systems bei den fernsteuernden Schiffsführern konnte bislang als positiv eingestuft werden, sollte aber auch noch Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. Offen bleibt auch noch die Frage, ob es mit der Fernsteuerung gelingt, verstärkt Nachwuchs für den Beruf des Binnenschiffers zu gewinnen. Die Firma Seafar entwickelte in den letzten Jahren ebenfalls ein System zur Fernsteuerung von Schiffen mit dem Ziel, die Fernsteuerung als Dienstleistung anzubieten. Es liegen nur wenige Detailinformatio-nen zu dem System vor. Aus den öffentlich verfügbaren Informationen von Seafar geht hervor, dass hier inzwischen ebenfalls eine nicht näher spezifizierte Form der Automatisierung implementiert ist. Zusammenfassend zeigt sich, dass Fernsteuerungslösungen für Schiffe von vielen Seiten als wertvoll angesehen werden und ein gutes Marktpotenzial haben. Allerdings ist die Technologie noch nicht vollständig marktreif. Daraus lässt sich ableiten, dass Forschung und Forschungsförderung zum jetzigen Zeitpunkt ein wichtiger Schritt sind, um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Anbieter in einer Branche zu erhöhen, die wirtschaftlich bedeutend ist, aber auch von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt ist, die Entwicklungen nicht aus eigener Kraft leisten können. Datei-Upload durch TIB


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    FernBin - Ferngesteuertes, koordiniertes Fahren in der Binnenschifffahrt


    Untertitel :

    Sachbericht Gesamtkonsortium


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    2024



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    DDC:    000



    KOORDINIERTES AUTONOMES FAHREN

    ANDERSON GLEN J | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Koordiniertes automatisiertes Fahren für die Erprobung von Assistenzsystemen

    Schöner, Hans-Peter / Hurich, Wolfgang / Luther, Jürgen et al. | Tema Archiv | 2011


    Koordiniertes automatisiertes Fahren fuer die Erprobung von Assistenzsystemen

    Schoener,H.P. / Hurich,W. / Luther,J. et al. | Kraftfahrwesen | 2011


    FERNGESTEUERTES ANHÄNGERMANÖVRIERASSISTENZSYSTEM

    RAEIS HOSSEINY SEYED ARMIN / LAVOIE ERICK MICHAEL / MA SIYUAN et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff