Einer der Schlüsselfaktoren für einen reibungslosen und sicheren Straßenverkehr ist die erfolg-reiche Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern. Dies gilt insbesondere für sogenannte „space sharing conflicts“, Situationen in denen mehrere Verkehrsteilnehmer in naher Zukunft den selben Raum für sich beanspruchen wollen (Markkula et al., 2020). Beispiele hierfür sind Kreuzungen ohne klare Vorfahrtsregelung, Fußgänger, die eine befahrene Straße queren wollen oder auch der Spurwechsel an der Autobahnauffahrt auf eine befahrene Zielspur. Je nach Situation können unterschiedliche Kommunikationsmittel zum Einsatz kommen, um diese aufzulösen. Während im langsameren innerstädtischen Verkehr explizite Kommunikationsmit-tel wie Blickkontakt oder Gesten um Aspekte der Fahrdynamik wie frühzeitiges Abbremsen ergänzt werden, spielt die Fahrdynamik im schnelleren Verkehr an Autobahnauffahrten eine Hauptrolle. Da der Kommunikationsgehalt der Fahrdynamik nicht zwingend intentional ist und nicht von ihrem eigentlichen Zweck – dem Fahrmanöver – zu trennen ist, fällt sie unter die impliziten Kommunikationsmittel. Neue Relevanz erhält die Betrachtung menschlicher Kom-munikation im Straßenverkehr durch die zunehmende Automatisierung von Fahrzeugen. Sollen diese in einem Mischverkehr mit menschlichen Fahrern die Straße teilen, ist es elementar, dass sie das menschliche Kommunikationsverhalten als solches wahrnehmen, interpretieren und auch imitieren können. In den ersten drei Studien dieser Arbeit wird der Fokus auf die implizite Kommunikation mittels Fahrdynamik gelegt. Zunächst wird anhand einer Online-Videostudie die Wahrnehmung von lateraler Fahrdynamik durch andere Verkehrsteilnehmer untersucht: Probanden erleben das Verhalten eines Fahrzeuges auf der Autobahnauffahrt aus der Perspek-tive des rückwärtigen Verkehrs. Neben der Bewertung verschiedener lateraler Fahrdynamiken wird untersucht, ob die Wahrnehmung dieser davon abhängt, ob das Fahrzeug mittels eHMI als automatisiert gekennzeichnet ist (status eHMI). In Studien zwei und drei wird dann die Wahr-nehmung longitudinaler Fahrdynamik und der Einfluss eines status eHMI untersucht, zunächst in einer deutschen Stichprobe und in Studie drei als Replikationsstudie in Großbritannien. Mit dieser sollen kulturelle Einflüsse auf die Verhaltensbewertung und der Generalisierbarkeitsan-spruch der Ergebnisse untersucht werden. In Studie vier wird letztlich ein automatisiertes System betrachtet, das die Hürden der Kommunikation zwischen automatisierten Fahrzeugen und menschlichen Fahrern umgehen soll, indem es mittels Vernetzung bevorzugt mit anderen automatisierten Fahrzeugen kooperiert. Es wird untersucht, in welchem Ausmaß eine kurzfris-tige Geschwindigkeitsreduktion in Kauf genommen wird, um einem anderen Fahrzeug die Auffahrt auf die Autobahn zu ermöglichen. Zudem wird die Relevanz der internalen Kommu-nikation der Gründe für die Geschwindigkeitsreduktion an die Insassen des Fahrzeugs betrach-tet. Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass defensive Verhaltensweisen wie langsame Spurwech-sel in der Mitte der Beschleunigungsspur sowie ein Bremsen des Interaktionspartners präferiert werden. Diese Erkenntnisse sind unabhängig davon, ob es sich bei dem Fahrzeug um ein automatisiertes oder ein manuelles Fahrzeug handelt. Gleiches Verhalten von Fahrzeugen mit und ohne status eHMI wird entweder gleich bewertet oder automatisierte Fahrzeuge werden positiver wahrgenommen. In den meisten Fällen führt das status eHMI nicht zu abweichendem Verhalten, in einer Situation wurde ein größerer Sicherheitsabstand zu automatisierten Fahr-zeugen eingehalten. Verabreden zwei vernetzte automatisierte Fahrzeuge ein kooperatives Fahrmanöver, akzeptieren Nutzer kleine persönliche Einschränkungen, während mittlere und stärkere Geschwindigkeitseinbußen zu einer Reduktion der Akzeptanz führen. Ein HMI, das den Systemstatus kommuniziert, hat zwar nur einen geringen Einfluss auf die direkte Akzep-tanz, ist aber dennoch von Nutzern gewünscht und beeinflusst das Vertrauen in das System positiv. Die Ergebnisse haben Implikationen sowohl für die Entwicklung automatisierter Fahr-zeuge als auch die Forschung zu Kooperation und Kommunikation im Straßenverkehr. Es werden Empfehlungen für die Entwicklung als auch ein Ausblick auf zukünftige Forschung diskutiert.


    Zugriff

    Download

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Please let me merge – Communication during lane changes on motorway slip roads


    Beteiligte:
    Ehrhardt, Sofie (Autor:in) / Deml, Barbara (Akademische:r Betreuer:in) / Baumann, Martin (Akademische:r Betreuer:in)

    Erscheinungsdatum :

    2025



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Englisch





    Towards a generic guidance for modelling motorway merge

    Liu, R. / Hyman, G. / Association for European Transport | British Library Conference Proceedings | 2008


    Motorway Tidal Flow Lane Control

    Ampountolas, Konstantinos / dos Santos, Joana Alves / Carlson, Rodrigo Castelan | IEEE | 2020


    AUTOMATIC LANE MERGE WITH TUNABLE MERGE BEHAVIORS

    LI YIQIAN / WANG FAN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff