Lärm gehört zu den führenden umweltbezogenen Gesundheitsrisiken (WHO, 2018). Viele Menschen sind gesundheitsgefährdendem Verkehrslärm ausgesetzt und fühlen sich dadurch gestört und belästigt. Daher gilt es, Maßnahmen zur Reduzierung von Geräuschbelastungen auf allen Interventionsebenen zu planen und umzusetzen (van Kamp et al., 2019). Neben Maßnahmen an der Quelle und Ausbreitungsweg sowie passiver Maßnahmen am Immissionsort sind weitere Strategien für angemessenen Gesundheitsschutz erforderlich. Zur Ausschöpfung der Möglichkeiten zur Minderung von Straßenverkehrslärm rückt daher zunehmend verhaltensbedingter Lärm in den Blickpunkt. Menschen tragen durch lärmprovozierendes Verhalten zur Verschärfung des Lärmproblems bei. Studien belegen, dass unterschiedliche Fahrweisen einen erheblichen Einfluss auf die Geräuschentwicklung haben (siehe z.B. Hammer et al., 2016). Jedoch bleiben die Faktoren, die lärmbewusstes Verhalten hemmen bzw. fördern, aufgrund fehlender Studien unklar. Lärmbewusstes Verhalten wird im Folgenden verstanden als Einsicht in die Gefährdung des Menschen durch anthropogenen Lärm, verbunden mit der aktiven Bereitschaft die negativen Auswirkungen des eigenen lärmrelevanten Handelns zu minimieren. Zur Untersuchung des Potentials zur Minderung von Straßenverkehrslärm durch lärmbewusstes Verhalten wurden eine explorative Befragung sowie experimentelle Untersuchungen im Realverkehr und ein Hörexperiment realisiert. Die Befragung, bei der über 400 Personen aus dem DACH-Raum teilnahmen, zeigte, dass das Konstrukt „lärmbewusstes Verhalten“ auf Basis von Fragen zum Verhalten im Alltag mit Geräuschbezug operationalisierbar ist. Dabei zeigte das entwickelte Konstrukt Zusammenhänge mit diversen Variablen, wie mit dem Alter oder Bildungsgrad aber auch mit der Verantwortungsübernahme, der Werteorientierung, dem Kaufverhalten oder der Fahrweise. Dabei deutete sich an, dass lärmbewusstes Verhalten oft nur dauerhaft etabliert wird, wenn dies mit persönlichen Vorteilen einher geht. So wird als wichtigstes Motiv zur Anwendung von Eco-Drive die Einsparung von Kraftstoff genannt, was unmittelbare finanzielle Vorteile bietet, wohingegen die Lärmvermeidung nur ein untergeordnetes Motiv darstellte. Auf Basis von experimentellen Untersuchungen wurden weitere Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Interventionen auf das Lärmverhalten im Straßenverkehr generiert. Hierbei wurden in einem Realversuch im Fließverkehr die Einflüsse von Hinweisgebern auf die aktive Selbstregulierung von Kraftfahrzeugfahrenden untersucht. Die Hinweisgeber wurden in Form eines ortsfesten Hinweisgebers sowie eines visuellen Feedback-Systems im Fahrzeug realisiert. Die Ergebnisse zeigten keine statistisch signifikanten Effekte der Hinweisgeberarten. Der statische externe Hinweisgeber zeigte jedoch einen Trend zur Lärmminderung im örtlichen Umfeld des Schildes, was bei Nutzung von interaktiven statischen Lärm-Displays in der Größenordnung von 0,5 bis 1,0 dB bereits belegt wurde (Heusser & Heutschi, 2022). Externe Hinweisgeber können somit lärmbewusstes Fahrverhalten fördern. Dagegen wurde kein lärmbewussteres Fahrverhalten durch einen internen digitalen Informationsgeber zur Anzeige der momentanen Lärmemission beobachtet. Ohne explizite Erklärung der Bedeutung des Hinweisgebers für die Probanden und weitere Informationen zur Relevanz der Vermeidung von Verkehrslärm war eine Verhaltensänderung nicht zu beobachten. Als weitere akustische Maßnahmenbewertung wurden Vorbeifahrtsmessungen durchgeführt, die das Minderungspotential bei ausgewählten Fahrweisen bestätigten. Der Vorbeifahrtspegel ließ sich beispielsweise bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor durch frühes Hochschalten um einige dB reduzieren. Bei einem Elektrofahrzeug zeigte sich dagegen ein geringeres fahrmanöverabhängiges Lärmminderungspotential. Basierend auf einen Hörversuch wurde die perzeptive Wirkung der in den Messungen implizit enthaltenen lärmprovozierenden Verhaltens- und Fahrweisen untersucht. Es zeigte sich, dass auffällige Einzelereignisse, die lärmprovozierende Verhaltensweisen widerspiegelten (z.B. Hupen, Kavaliersstart, laute Motorräder), eine erhöhte Störwirkung verursachen, die nicht ausreichend durch den Mittelungspegel abgebildet wird. Die markanten Ereignisse wirkten sich bei Einzelvorbeifahrten wie auch in komplexen Straßenverkehrsszenen nicht nur auf die Lärmbelästigung, sondern auch auf andere Wahrnehmungsqualitäten (wie die empfundene Nähe, Dynamik oder Schärfe der Geräusche) aus. Bei auffälligen Einzelereignissen stellte sich eine pegeläquivalente erhöhte Störwirkung in einer Größenordnung von ca. 3 bis 4 dB ein. Auf Basis der empirischen und messtechnischen Ergebnisse in Verbindung mit Erkenntnissen aus der Literatur wurde ein Maßnahmenkatalog erstellt, der Möglichkeiten der Förderung von lärmbewusstem Verhalten im motorisierten Individualverkehr beinhaltet. Die Maßnahmen lassen sich dabei neben der personalen Ebene auf der physisch-materiellen, sozio-ökonomischen, soziokulturellen sowie rechtlich-politisch-administrativen Ebene ansetzen. Die im Katalog aufgeführten Maßnahmen müssen hinsichtlich deren Wirksamkeit zur nachhaltigen Lärmminderung in weiteren Studien evaluiert werden.

    Noise is one of the leading environmental health risks (WHO, 2018). Many people are exposed to harmful traffic noise and feel disturbed and annoyed by it. It is therefore important to plan and implement measures to reduce noise pollution at all intervention levels (cf. van Kamp et al., 2019). In addition to the measures at the source and propagation path as well as passive measures at the receiver site, further strategies are required for adequate health protection. To exploit the options for reducing road traffic noise, the focus is therefore increasingly shifting to noise caused by behavior. People can contribute to noise problems through noise-provoking behavior. Studies show that different driving styles have a significant influence on noise generation (see e.g. Hammer et al., 2016). However, the factors that inhibit or promote pro-environmental noise behavior remain unclear due to a lack of studies. In the following, pro-environmental noise behavior is understood as an awareness of the danger posed to humans by anthropogenic noise combined with an active willingness to minimize the negative effects of one's own noise-relevant actions. To investigate the potential for reducing road traffic noise through pro-environmental noise behavior, an exploratory online survey, experimental studies in real traffic and a listening experiment were carried out. The survey with over 400 participants from the DACH region showed that the construct “pro-environmental noise behavior” can be operationalized based on questions about everyday behavior related to noise. The developed construct showed correlations with various variables, such as age or level of education, but also with the responsibility, value orientation, purchasing behavior or driving style. There were indications that pro-environmental noise behavior is often only permanently established if it is accompanied by personal benefits. For example, the most important motive for using eco-drive is saving fuel, which offers direct financial benefits, whereas noise avoidance was only a secondary motive. Further findings on the effects of interventions on noise behavior in road traffic were generated based on experimental studies. In experiments in real traffic, the influence of warning and information devices on the active self-regulation of motor vehicle drivers was investigated. The indicators were implemented in the form of fixed signs along the road and a visual feedback system in the vehicle. The results showed no statistically significant effects for both types of indicators. However, the static external sign showed a trend towards noise reduction in the local vicinity of the sign, which has already been proven when using inter-active static noise displays in the range of 0.5 to 1.0 dB (Heusser & Heutschi, 2022). External indicators can therefore promote noise-aware driving behavior. In contrast, no noise-aware driving behavior was observed with an internal digital information display for indicating the current noise emission. No change in behavior was observed without any explicit explanation of the meaning of the information device to the participants and without providing information about the general relevance to reduce traffic noise. As a further acoustic measure evaluation, pass-by measurements were carried out, which confirmed the reduction potential for selected driving modes. For example, in the case of a vehicle with internal combustion engine, the pass-by sound pressure levels could be reduced by a few dB by shifting up early (to reduce rpm (revolution per minute)). In contrast, measurements performed with an electric vehicle showed a lower maneuver-dependent noise reduction potential. Based on a listening experiment, the perceptual effect of noise-provoking behavior and driving styles implicit in the measurements was investigated. It was found that conspicuous and salient noise events that reflected noise-provoking behaviors (e.g. honking, cavalier starts, loud motorcycles) cause an increased annoyance that is not sufficiently reflected by the energy-equivalent sound pressure level. The salient events had an effect not only on the annoyance but also on other perceptual qualities in the case of individual pass-by events as well as complex road traffic scenes. In the case of salient and prominent individual events, a level-penalty for increased annoyance in the range of 3 to 4 dB was observed. Based on the empirical and measured results in combination with findings from the literature, a catalogue of measures was developed that includes options for promoting pro-environmental noise behavior in motorized private traffic. In addition to the personal level, the measures can be applied at the physical-material, socio-economic, socio-cultural and legal-political-administrative levels. The measures listed in the catalogue must be evaluated in further studies with regard to their effectiveness for sustainable noise reduction.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verhaltensbezogene Lärmminderungsmaßnahmen – Untersuchung des Potenzials von verhaltensbezogenen Lärmminderungsmaßnahmen in der Praxis


    Beteiligte:
    Conter, Marco (Autor:in) / Czuka, Martin (Autor:in) / Fiebig, André (Autor:in) / Moshona, Cleopatra (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    08.08.2025



    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    DDC:    620