Verfahren zum Steuern eines Wechselrichters (44), der mit einem Elektromotor (50) in einem Elektroantriebssystem (54) eines Kraftfahrzeugs (30) gekoppelt ist, wobei das Verfahren umfasst, dass:der Wechselrichter (44) in Ansprechen darauf, dass ein befohlenes Drehmoment (m*) des Elektromotors (50) unter einem ersten Drehmomentniveau (m) liegt, so gesteuert wird, dass eine Schaltfrequenz (f) des Wechselrichters (44) auf eine erste Einstellfrequenz (f) eingestellt wird; undder Wechselrichter (44) in Ansprechen darauf, dass das befohlene Drehmoment (m*) des Elektromotors (50) zwischen dem ersten Drehmomentniveau (m) und einem zweiten Drehmomentniveau (m) liegt, so gesteuert wird, dass die Schaltfrequenz (f) des Wechselrichters (44) als eine Funktion des befohlenen Drehmoments (m*) des Elektromotors (50) bestimmt wird, während die Schaltfrequenz (f) über einer dynamischen Frequenzgrenze (f) gehalten wird;wobei die dynamische Frequenzgrenze (f) dadurch bestimmt wird, dass:die dynamische Frequenzgrenze (f) in Ansprechen darauf, dass die Motordrehzahl (n) des Elektromotors (50) zwischen einem ersten Drehzahlniveau (n) und einem zweiten Drehzahlniveau (n) liegt, als eine Funktion der Motordrehzahl (n) bestimmt wird; unddie dynamische Frequenzgrenze (f) in Ansprechen darauf, dass die Motordrehzahl (n) unter dem ersten Drehzahlniveau (n) liegt, so bestimmt wird, dass die dynamische Frequenzgrenze (f) auf eine zweite Einstellfrequenz (f) eingestellt wird;wobei der Schritt, dass die dynamische Frequenzgrenze (f) als eine Funktion der Motordrehzahl (n) bestimmt wird, umfasst, dass die dynamische Frequenzgrenze (f) so bestimmt wird, dass ein eingestelltes Impulsverhältnis der Schaltfrequenz (f) zu der Motordrehzahl (n) beibehalten wird;wobei der Schritt des Steuerns des Wechselrichters (44) derart, dass die Schaltfrequenz (f) des Wechselrichters (44) als eine Funktion des befohlenen Drehmoments (m*) des Elektromotors (50) bestimmt wird, während die Schaltfrequenz (f) über der dynamischen Frequenzgrenze (f) gehalten wird, umfasst, dass die Schaltfrequenz (f) bestimmt wird als:wobei fdie Schaltfrequenz ist, m* das befohlene Drehmoment ist, fdie erste Einstellfrequenz ist, fdie dynamische Frequenzgrenze ist, mdas erste Drehmomentniveau ist und mdas zweite Drehmomentniveau ist.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verfahren und System zum Steuern eines Wechselrichters bei Elektroantrieben


    Beteiligte:
    SCHULZ STEVEN E (Autor:in) / WEST STEPHEN T (Autor:in) / WELCHKO BRIAN A (Autor:in) / HITI SILVA (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    02.01.2020


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    H02M APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS , Anlagen zur Umformung von Wechselstrom in Wechselstrom, von Wechselstrom in Gleichstrom oder umgekehrt, oder von Gleichstrom in Gleichstrom und zur Verwendung in Netzen oder ähnlichen Stromversorgungssystemen / H02P CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS , Steuern oder Regeln von elektrischen Motoren, elektrischen Generatoren, dynamoelektrischen Umformern / B60L PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES , Antrieb von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen



    EINRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM STEUERN EINES WECHSELRICHTERS UND LENKSYSTEM

    PARK JAESANG | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Systeme und Verfahren zum Steuern eines Wechselrichters eines geschleppten Elektrofahrzeugs

    MADINENI RAHUL / GLOCERI GARY J / AMIN ASHWINI P | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    STEUERVORRICHTUNG FÜR HALBLEITERSCHALTER EINES WECHSELRICHTERS UND VERFAHREN ZUM ANSTEUERN EINES WECHSELRICHTERS

    EBERLEIN EDWIN / SCHOENKNECHT ANDREAS | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters

    HEPP MAXIMILIAN / WONDRAK WOLFGANG / HÄRING JOHANNES et al. | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    Auch bei Elektroantrieben notwendig

    Oelschlaegel,T. / Pierburg Pump Technology,DE | Kraftfahrwesen | 2011