Bei der Feststellung der Reichweite bei bestimmten Hybridfahrzeugen, im Speziellen bei Pedlecs, tritt das Problem, auf, daß die Reichweite um so größer wird, je stärker der Fahrer tritt. In diesem Falle reduziert das Fahrzeug automatisch die eigene Antriebsleistung, um den Akku zu schonen und die Reichweite steigt an. Somit ist die Reichweite direkt von der Leistung des Fahrers abhängig. Stellt man diese Fahrzeuge auf einen Prüfstand und simuliert reale Bedingungen, treten folgende Fehler auf: • tritt der auf dem Prüfstand simulierte Fahrer auch nur wenige Watt unterschiedlich in die Pedale, so multipliziert sich dieser Fehler und das Fahrzeug hat eine deutlich veränderte Reichweite. • durch den geringen Leistungbedarf und der dadurch hervorgerufenen großen Reichweite dauern die Reichweitentests auf Prüfständen unter realen Bedingungen sehr lange, was wiederum eine sehr große Messungenauigkeit durch Erwärmung der Reifen etc. nach sich zieht. In diesem neuen Verfahren wird das Fahrzeug zur mechanischen Leistungsabgabe auf einem Prüfstand unter optimalen Bedingungen (Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Tretleistung, ...) angeregt und die vom Fahrzeug abgegebene mechanische Energie (Leistung/Zeit) aufgezeichnet. Der Leistungsbedarf unterschiedlichster Fahrzeugtypen bei bestimmten Bedingungen wie unterschiedliche Geschwindigkeit, Steigung, Beladung, usw. sind bekannt und der Energiebedarf zum zurücklegen bestimmter Entfernungen kann berechnet werden. Die vom Fahrer abzugebende Energie kann ebenfalls statistisch ermittelt oder aus Erfahrungswerten hergeleitet werden. Wird nun von der benötigten, mechanischen Gesamtleistung die Fahrerleistung abgezogen, erhält man die Leistung die der Antrieb aufbringen muss. Daraus kann über die vom Fahrzeug abgegebene Energie die Reichweite präzise errechnet werden. Der Vorteil des Verfahrens ist, daß diese eine Messung schnell, zuverlässig und überall auf einem geeigneten Prüfstand reproduzierbar ist. Nachträgliche Änderungen wie z. B. unterschiedliche Geschwindigkeiten, Berg- und Talfahrten, Stop and Go, etc. können jederzeit berücksichtigt werden, da nur mit Energien gerechnet und nicht nochmals getestet wird. Die Berechnung kann mit geeigneter Software, Tabellenkalkulation oder manuell per Taschenrechner durchgeführt werden.
Verfahren zur Reichweitenmessung von Hybridfahrzeugen.
21.05.2015
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC: | B60W CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION , Gemeinsame Steuerung oder Regelung von Fahrzeug-Unteraggregaten verschiedenen Typs oder verschiedener Funktion / B62M RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES , Antrieb von Radfahrzeugen oder Schlitten durch den Fahrer |
VERFAHREN ZUR VERFÜGBARKEITSERHÖHUNG BEI HYBRIDFAHRZEUGEN
Europäisches Patentamt | 2018
|VERFAHREN UND SYSTEM ZUR DREHMOMENTSTEUERUNG BEI HYBRIDFAHRZEUGEN
Europäisches Patentamt | 2018
|Verfahren und Vorrichtung zur Motorstartsteuerung von Hybridfahrzeugen
Europäisches Patentamt | 2023
|