Sperrdifferentialbaugruppe (12), umfassend:ein Differentialgehäuse (60) mit einem ersten Gehäuseelement (74) und einem zweiten Gehäuseelement (76), die zusammenwirken, um einen Hohlraum (66) zu definieren, wobei das erste Gehäuseelement (74) eine erste Endwand hat (68);ein in dem Hohlraum (66) aufgenommenes Differentialgetriebe (62), wobei das Differentialgetriebe (62) ein erstes Seitenrad (80) hat; undein Sperrmechanismus (64) für ein selektives Verriegeln des ersten Seitenrads (80) an dem Differentialgehäuse (60) für eine gemeinsame Drehung, wobei der Sperrmechanismus (64) eine Vielzahl von Verriegelungsöffnungen (90), eine erste Verriegelungsklaue (92) und eine zweite Verriegelungsklaue (94) umfasst, wobei die Verriegelungsöffnungen (90) in der ersten Endwand (68) gebildet sind, wobei die erste Verriegelungsklaue (92) einen Satz erster Klauenzähne (110) umfasst, die fest mit dem ersten Seitenrad (80) gekoppelt sind, wobei die zweite Verriegelungsklaue (94) einen Ringkörper (118), einen Satz zweiter Klauenzähne (120) und eine Vielzahl von Verriegelungszungen (122) hat, wobei der Satz zweiter Klauenzähne (120) sich von dem Ringkörper (118) erstreckt und konfiguriert ist, um mit dem Satz erster Klauenzähne (110) einzugreifen, um eine relative Drehung zwischen der ersten und zweiten Verriegelungsklaue (92, 94) zu verhindern, wobei die Verriegelungszungen (122) sich radial nach außen von dem Ringkörper (118) erstrecken und in den Verriegelungsöffnungen (90) aufgenommen werden, wobei die zweite Verriegelungsklaue (94) entlang einer Achse (54) zwischen einer ersten Stellung, in der der Satz zweiter Klauenzähne (120) von dem Satz erster Klauenzähne (110) gelöst ist, um eine relative Drehung zwischen dem ersten Seitenrad (80) und dem Differentialgehäuse (60) zu erlauben, und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der der Satz zweiter Klauenzähne (120) mit dem Satz erster Klauenzähne (110) eingreift, um eine relative Drehung zwischen dem ersten Seitenrad (80) und dem Differentialgehäuse (60) zu verhindern;wobei die Verriegelungsöffnungen (90) eine erste Verriegelungsfläche (100) haben, die mindestens teilweise kegelstumpfförmig geformt ist, und wobei die Verriegelungszungen (122) eine zweite Verriegelungsfläche (130) definieren, die konfiguriert ist, um mit der ersten Verriegelungsfläche (100) passend einzugreifen.

    A locking differential assembly having a locking dog that is mounted in a differential case in a manner that permits the locking dog to be translated along an axis between a first position, in which the locking dog is disengaged from a side gear in the differential case, and a second position in which the locking dog is engaged to the side gear. The locking dog is coupled to the differential case in a manner that permits an increasing range of rotation of the locking dog relative to the differential case with axial movement of the locking dog toward the second position. An axle assembly with the locking differential assembly and a related method for forming a locking differential assembly are also provided.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sperrdifferentialbaugruppe mit teilweise kegelstumpfförmigen Verriegelungszungen


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    03.04.2025


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    F16D COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION , Nicht schaltbare Kupplungen / F16H Getriebe , GEARING / B60K Anordnung oder Einbau von Antriebseinheiten oder von Kraft- bzw. Drehmomentübertragungen in Fahrzeugen , ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES



    TEILweise Planungssicherheit

    Behlmer, A. | Tema Archiv | 2001


    Teilweise gemeinsame Noviziatgestaltung

    Schneider, Albert | DataCite | 1970


    Teilweise verdeckte Infotainmentsystem-Erweiterung

    HENNEMANN SVEN / KRIST VITALIJ / WERNER AXEL | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Teilweise Vorspannung im Fertigteilbau

    Fastabend, Michael | IuD Bahn | 1995