Es wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Planung eines unterstützten Einparkvorgangs beschrieben, welches folgende Schritte umfasst: a) Innerhalb eines GPS-Radius (60) werden von einem parkplatzsuchenden Fahrzeug (10, 110, 270, 600) Parkflächeninformationen empfangen (810). Dabei erfolgt das Übertragen (800) der Parkflächeninformationen von einem Server (80). Zum Empfangen (810) der Parkflächeninformation wird eine Kommunikationseinrichtung (730) des Fahrzeugs(10, 110, 270, 600) verwendet. Die Parkflächeninformationen umfassen standortbasierte, wie auch distanzbasierte Informationen. b) Es kommt zum Vergleich (830) der zuvor empfangenen standortbasierten Parkflächeninformation und einer aktuellen Standortinformation des Fahrzeugs. Dieser Vergleich wird durch eine Recheneinheit (760) durchgeführt. c) Parallel zu dem Vergleich der standortbasierten Parkflächeninformation wird ein Offset der Fahrzeugposition bestimmt, der sich im einfachsten Fall durch Differenzbildung aus distanzbasierten Parkflächeninformationen und aktuell vom Fahrzeug erfassten Distanzinformationen berechnen lässt. Die aktuellen Distanzinformationen werden durch Umfeldsensoren des Fahrzeugs erfasst. Auf Basis des ermittelten Offsets und der zuvor verglichenen standortbasierten Parkflächeninformation erfolgt schließlich die Bahnplanung eines einzügigen Einparkvorganges des Fahrzeugs mittels eines Einparkassistenten.
Verfahren zur Planung eines unterstützten Einparkvorgangs
09.03.2017
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC: | B60W CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION , Gemeinsame Steuerung oder Regelung von Fahrzeug-Unteraggregaten verschiedenen Typs oder verschiedener Funktion |
VERFAHREN ZUR PLANUNG EINES UNTERSTÜTZTEN EINPARKVORGANGS
Europäisches Patentamt | 2021
|VERFAHREN ZUM UNTERSTÜTZEN EINES EINPARKVORGANGS, PARKASSISTENZSYSTEM UND COMPUTERPROGRAMM
Europäisches Patentamt | 2023
|