Schweller-Bodenstruktur-Anordnung (1) eines Fahrzeugs mit einem unterhalb der Bodenstruktur (1.1) angeordneten Batteriekasten (1.2) und einem mit dem Schweller (1.3) verbundenen Energieabsorptionsmodul (2), dadurch gekennzeichnet, dass- das Energieabsorptionsmodul (2) sowohl an einen Seitenrahmen (1.20) des Batteriekastens (1.2) kraftschlüssig als auch unterhalb des Schwellers (1.3) kraftschlüssig an den Schweller (1.3) angebunden ist,- das Energieabsorptionsmodul (2) zwei benachbarte Faserverbundkunststoff-Platten (2.1, 2.2) mit jeweils einem Wellprofil umfasst,- die beiden Faserverbundkunststoff-Platten (2.1, 2.2) derart zueinander angeordnet sind, dass die Wellentäler der einen Faserverbundkunststoff-Platte (2.1) und die Wellenberge der anderen Faserverbundkunststoff-Platte (2.2) jeweils in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) verlaufende Crashrohre (2.0) bilden, wobei die Profilrichtung (R) des Wellprofils quer zur Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) ausgerichtet ist,- das Energieabsorptionsmodul (2) zur Verbindung mit dem Schweller (1.3) wenigstens einen Anschlussbolzen (2.25) aufweist, welcher an der in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) gesehen oberen Faserverbundkunststoff-Platte (2.2) angeformt ist,- die in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) gesehen untere Faserverbundkunststoff-Platte (2.1) eine Anbindungsstruktur (2.10) zur Verbindung des Energieabsorptionsmoduls (2) mit dem Seitenrahmen (1.20) aufweist, wobei die zum Seitenrahmen (1.20) benachbarte Kante der unteren Faserverbundkunststoff-Platte (2.1) von der Anbindungsstruktur (2.10) U-förmig unter Bildung von zwei Schenkeln (2.11, 2.12) umschlossen wird und der die beiden Schenkel (2.11, 2.12) verbindende Abschnitt eine an dem Seitenrahmen (1.20) anliegende Anlagefläche (2.18) bildet, und- die in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) gesehen obere Faserverbundkunststoff-Platte (2.2) eine Anbindungsstruktur (2.20) zur Verbindung des Energieabsorptionsmoduls (2) mit dem Seitenrahmen (1.20) aufweist, wobei die zum Seitenrahmen (1.20) benachbarte Kante der oberen Faserverbundkunststoff-Platte (2.2) von der Anbindungsstruktur (2.20) U-förmig unter Bildung von zwei Schenkeln (2.21, 2.22) umschlossen wird und die stirnseitige Verbindung der beiden Schenkel (2.21, 2.22) sich senkrecht zur Profilrichtung (R) in einem Verbindungsflansch (2.23) unter Bildung einer an dem Seitenrahmen (1.20) anliegenden Anlagefläche (2.24) fortsetzt.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schweller-Bodenstruktur-Anordnung eines Fahrzeugs mit einem Batteriekasten und einem Energieabsorptionsmodul


    Beteiligte:
    HELLER CARLO (Autor:in) / RAUSCH JULIUS (Autor:in) / FEINDLER NICO (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    04.06.2020


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    B60K Anordnung oder Einbau von Antriebseinheiten oder von Kraft- bzw. Drehmomentübertragungen in Fahrzeugen , ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES / B62D MOTOR VEHICLES , Motorfahrzeuge



    Schweller-Anordnung

    WERUM DANIEL / STEGMAIER JÜRGEN | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    NUTZFAHRZEUG MIT AN DER BODENSTRUKTUR VORGESEHENEM BATTERIEKASTEN

    DECHERING MARKUS / HOLLING MAIK / TE POELE STEPHAN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Nutzfahrzeug mit an der Bodenstruktur vorgesehenem Batteriekasten

    HOLLING MAIK / DECHERING MARKUS / TE POELE STEPHAN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Kraftfahrzeug mit einem Schweller

    MAJAMÄKI JYRKI / BOROMANDI FARSHAD / FUCHS HORST-ARNO | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Bodenstruktur eines Gepäckabteils eines Fahrzeugs

    KATO YUKIO / ITO YUKI / FUNAHASHI YOSHIKI | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff