Ventilanordnung (7) zur Benutzung in einem elektrischen oder hydraulischen Antiblockiersystem (1) für ein Fahrzeug, wobei die Ventilanordnung (7) folgendes enthält:einen Ventilkörper (9), der eine Ventilkammer (10), einen ersten Fluidanschluss (8a), einen zweiten Fluidanschluss (8b) und einen dritten Fluidanschluss (8c) umfasst, wobei der erste Fluidanschluss (8a), der zweite Fluidanschluss (8b) und der dritte Fluidanschluss (8c) in fluidischer Verbindung mit der Ventilkammer (10) sind;einen ersten Kolben (11a), der beweglich in der Ventilkammer (10) angeordnet ist und der eingerichtet ist, zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegt zu werden, wobei der erste Fluidanschluss (8a) dann, wenn der erste Kolben (11a) in der geöffneten Stellung ist, in fluidischer Verbindung mit dem zweiten Fluidanschluss (8b) ist, und wobei der erste Fluidanschluss (8a) dann, wenn der erste Kolben (11a) in der geschlossenen Stellung ist, fluidisch von dem zweiten Fluidanschluss (8b) isoliert ist; undeinen zweiten Kolben (11b), der beweglich in der Ventilkammer (10) angeordnet ist und der eingerichtet ist, zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegt zu werden, wobei der zweite Fluidanschluss (8b) dann, wenn der zweite Kolben (11a) in der geöffneten Stellung ist, in fluidischer Verbindung mit dem dritten Fluidanschluss (8c) ist, und wobei der zweite Fluidanschluss (8b) dann, wenn der zweite Kolben (11a) in der geschlossenen Stellung ist, fluidisch von dem dritten Fluidanschluss (8c) isoliert ist;wobei der erste Kolben (11a) und der zweite Kolben (11b) eingerichtet sind, unabhängig voneinander betätigt zu werden;wobei eine Bewegungsrichtung des ersten Kolbens (11a) und eine Bewegungsrichtung des zweiten Kolbens (11b) parallel ausgerichtet sind und eine Ventilachse (19) definieren;wobei der erste Kolben (11a) eine Ausnehmung (18) und eine erste Öffnung (18a) aufweist, wobei die Ausnehmung (18) sich wenigstens teilweise durch den ersten Kolben (11a) erstreckt und wobei die Ausnehmung (18) an der ersten Öffnung (18a) in die Ventilkammer (10) mündet, wobei der zweite Kolben (11b) beweglich in der Ausnehmung (18) aufgenommen ist und wobei der zweite Kolben (11b) in eine erste Richtung (12b) entlang der Ventilachse (19) aus der ersten Öffnung (18a) herausragt oder eingerichtet ist, in die erste Richtung (12b) entlang der Ventilachse (19) aus der ersten Öffnung (18a) herauszuragen; undwobei der erste Kolben (11a) eingerichtet ist, durch Bewegen des ersten Kolbens (11a) in die erste Richtung (12b) entlang der Ventilachse (19) von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung bewegt zu werden, und wobei der zweite Kolben (11b) eingerichtet ist, durch Bewegen des zweiten Kolbens (11b) in eine der ersten Richtung (12b) entgegengesetzte zweite Richtung (12a) entlang der Ventilachse (19) von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung bewegt zu werden.
A valve assembly including: a valve body comprising a valve chamber, a first fluid port, a second fluid port, and a third fluid port, wherein the first fluid port, the second fluid port and the third fluid port are in fluid communication with the valve chamber; a first plunger movably disposed within the valve chamber, wherein when the first plunger is in the open position, the first fluid port is in fluid communication with the second fluid port, and wherein when the first plunger is in the closed position the first fluid port is fluidly isolated from the second fluid port; and a second plunger movably disposed within the valve chamber, wherein when the second plunger is in the open position the second fluid port (8b) is in fluid communication with the third fluid port, and wherein when the second plunger is in the closed position, the second fluid port is fluidly isolated from the third fluid port.
Ventilanordnung und diese Ventilanordnung enthaltendes Antiblockiersystem
16.02.2023
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC: | B60T Bremsanlagen für Fahrzeuge oder Teile davon , VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF |