Verfahren zum Prognostizieren einer Restzeitdauer eines Signalbilds zumindest einer Signalgruppe (303, 305) einer Lichtsignalanlage (301), wobei die Lichtsignalanlage (301) basierend auf einem Signalprogramm gesteuert wird, welches für eine Umlaufzeit mehrere Phasen (401, 407) und für jede der mehreren Phasen (401, 407) einen eigenen Phasenerlaubnisbereich vorgibt, wobei für unmittelbar aufeinander folgende Phasen (401, 407) sich die zugehörigen Phasenerlaubnisbereiche (503, 505) lückenlos aneinander anschließen oder sich überlappen, so dass die Phasenerlaubnisbereiche (503, 505) die gesamte Umlaufzeit (607) abdecken, wobei ein Phasenübergang zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Phasen (401, 407) jeweils mittels eines Phasenfolgeplans (405) vorgeben ist, wobei das Signalbild durch eine aktuell laufende Phase (401) des Signalprogramms vorgegeben ist, umfassend die folgenden Schritte: Ermitteln (101) einer minimalen Phasenrestzeitdauer und einer maximalen Phasenrestzeitdauer der aktuell laufenden Phase (401) für einen aktuellen Umlaufzeitpunkt (717) der Umlaufzeit (607) basierend auf dem Phasenerlaubnisbereich (503) der aktuell laufenden Phase (401) und auf dem Phasenerlaubnisbereich (505) derjenigen Phase (407), die der aktuell laufenden Phase (401) unmittelbar folgt, Ermitteln (103) einer minimalen und einer maximalen Restzeitdauer des Signalbilds der Signalgruppe (303, 305) für den aktuellen Umlaufzeitpunkt (717) basierend auf der minimalen Phasenrestzeitdauer, auf der maximalen Phasenrestzeitdauer und auf dem jeweiligen Phasenfolgeplan (405), der den Phasenübergang zwischen der aktuell laufenden Phase (401) und der unmittelbar folgenden Phase (407) vorgibt, wobei im Fall, dass der jeweilige Phasenfolgeplan (405), der den Phasenübergang zwischen der aktuell laufenden Phase (401) und der unmittelbar folgenden Phase (407) für die Signalgruppe (303, 305) vorgibt, keinen Wechsel des Signalbilds vorgibt, sukzessive in Phasenfolgeplänen, die dem jeweiligen Phasenfolgeplan (405) folgen, nach einem Wechsel des Signalbilds der Signalgruppe (303, 305) gesucht wird, bis ein Wechsel in einem der folgenden Phasenfolgepläne gefunden wird, wobei die Schritte des Ermittelns (101) einer minimalen Phasenrestzeitdauer und einer maximalen Phasenrestzeitdauer für den aktuellen Umlaufzeitpunkt (717) der Umlaufzeit (607) für jede der Phasen bis zum Wechsel des Signalbilds wiederholt werden, wobei eine erste Summe aus allen ermittelten minimalen Phasenrestzeitdauern berechnet wird und wobei eine zweite Summe aus allen ermittelten maximalen Phasenrestzeitdauern berechnet wird, wobei die minimale Restzeitdauer des Signalbilds der Signalgruppe (303, 305) basierend auf der ersten Summe und auf demjenigen Phasenfolgeplan ermittelt wird, in welchem der Wechsel des Signalbilds gefunden wurde, und wobei die maximale Restzeitdauer des Signalbilds der Signalgruppe (303, 305) basierend auf der zweiten Summe und auf demjenigen Phasenfolgeplan ermittelt wird, in welchem der Wechsel des Signalbilds gefunden wurde.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Konzept zum Prognostizieren einer Restzeitdauer eines Signalbilds zumindest einer Signalgruppe einer Lichtsignalanlage


    Beteiligte:
    FISCHER WERNER (Autor:in) / HÖFER DIETER (Autor:in) / JOHN ALEXANDER (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    23.01.2025


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    G08G Anlagen zur Steuerung, Regelung oder Überwachung des Verkehrs , TRAFFIC CONTROL SYSTEMS



    Bestimmen eines Signalstatus einer Lichtsignalanlage

    HEITZMANN THOMAS | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff

    Betreiben einer Lichtsignalanlage

    STRASSBERGER MARKUS | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Verfahren zur Erfassung eines Regelungsgehalts einer Lichtsignalanlage

    MONNINGER THOMAS | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff


    Verfahren und Vorrichtung zum Prognostizieren einer Reichweite eines Fahrzeugs mit zumindest teilweise elektrischem Antrieb

    TABANOGLU GÖKAHN / VUJASINOVIC MIRKO | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff