Kühlsystem (8) für eine Brennkraftmaschine (1) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend:- wenigstens einen ersten Kühlmittelkreislauf (9), der durch einen Verbrennungsmotor (2) der Brennkraftmaschine (1) geführt ist und einen Kühlmittelkühler (10) und einen Thermostat (11) oder ein elektrisch ansteuerbares Ventil zum Regeln eines Kühlmittelvolumenstroms durch den Kühlmittelkühler (10) in Abhängigkeit einer momentanen Kühlmitteltemperatur innerhalb des ersten Kühlmittelkreislaufs (9) aufweist;- wenigstens einen zweiten Kühlmittelkreislauf (12), der durch den Verbrennungsmotor (2) und durch wenigstens eine bezüglich einer Kühlmittelströmung durch den zweiten Kühlmittelkreislauf (12) dem Verbrennungsmotor (2) vorgeschaltete weitere Fahrzeugkomponente (13) des Kraftfahrzeugs geführt ist und wenigstens einen thermisch an eine Abgasleitung (5) der Brennkraftmaschine (1) gekoppelten Wärmetauscher (14) aufweist;- wenigstens eine kommunizierend mit der Abgasleitung (5) verbundene Bypass-Abgasleitung (15), die bezüglich einer Abgasströmung durch die Abgasleitung (5) stromauf des Wärmetauschers (14) von der Abgasleitung (5) abzweigt und stromab des Wärmetauschers (14) in die Abgasleitung (5) mündet; und- wenigstens eine an der Bypass-Abgasleitung (15) angeordnete Regeleinheit (16) zum Regeln eines Abgasvolumenstroms durch die Bypass-Abgasleitung (15) in Abhängigkeit einer momentanen Kühlmitteltemperatur innerhalb des zweiten Kühlmittelkreislaufs (12), wobei die Regeleinheit (16) wenigstens eine Bypass-Klappe (17) und wenigstens eine die Bypass-Klappe (17) betätigende Stelleinheit aufweist, wobei die Stelleinheit wenigstens einen Vakuumaktuator aufweist wobeider Thermostat (11) oder das elektrisch ansteuerbare Ventil den Kühlmittelvolumenstrom durch den Kühlmittelkühler (10) derart regelt, dass die Temperatur des dem Verbrennungsmotor (2) zugeführten Kühlmittels unterhalb eines ersten Maximalgrenzwerts mit einem Betrag von 85°C bis 95°C liegt, wobei die Regeleinheit (16) den Abgasvolumenstrom durch die Bypass-Abgasleitung (15) derart regelt, dass die Temperatur des der weiteren Fahrzeugkomponente (13) zugeführten Kühlmittels unterhalb eines zweiten Maximalgrenzwerts mit einem Betrag von 100°C bis 120°C liegt, der höher als der erste Maximalgrenzwert mit dem Betrag von 85°C bis 95°C ist, und größer als die oder gleich der Temperatur des dem Kühlmittelkühler (10) zugeführten Kühlmittels ist.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    02.10.2024


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    F01P Kühlung von Kraft- und Arbeitsmaschinen oder Kraftmaschinen allgemein , COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL / F01N GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL , Schalldämpfer oder Auspuffvorrichtungen für Gase von Kraft- und Arbeitsmaschinen oder von Kraftmaschinen allgemein / F16H Getriebe , GEARING / B60H ARRANGEMENTS OR ADAPTATIONS OF HEATING, COOLING, VENTILATING, OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES , Anordnung oder Einbau der Heizung, Kühlung, Lüftung oder anderer Luftbehandlungsvorrichtungen für die Fahrzeugräume für Reisende oder Fracht



    Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

    WEBER CARSTEN / QUIX HANS GÜNTHER / KHOSRAVI MAZIAR et al. | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff

    Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine

    RALL HELMUT / TRÖSTLER ULRICH | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Kühlsystem einer Brennkraftmaschine

    LOSHER RICHARD / WENDLER RENE | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Kühlsystem und Brennkraftmaschine

    LOOF HOLGER / HARTMANN JANA / HOFFMANN BODO et al. | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Geteiltes Kühlsystem für Brennkraftmaschine

    QUIX HANS GÜNTHER / BEBBER DAVID VAN / TURNER PAUL NIGEL et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff