Zum Zwecke eines Schutzes einer Kante (25) einer Kraftfahrzeugtür (1) ist eine Schutzvorrichtung (45) mit einer Schutzleiste (50), die bei geschlossener Kraftfahrzeugtür (1) in einer Nichtgebrauchsstellung gegenüber einer Türaußenbeplankung (10) versenkt und deren Endabschnitt (40) in einer Gebrauchsstellung aus der Türaußenbeplankung (10) herausragend und um die Kante (25) herum angeordnet ist, vorgesehen, wobei die Schutzleiste (50) als ein biegeweiches Leistenelement (55) mit einer Falte (70) ausgebildet ist, an der eine der Türaußenbeplankung (10) zugewandte Rückseite (60) und eine von der Türaußenbeplankung (10) abgewandte Vorderseite (65) aneinanderstoßen, und wobei die Falte (70) eingerichtet ist, sich zur Einnahme der Gebrauchsstellung entlang der Kante (25) derart zu bewegen, dass sich ein Abschnitt der Vorderseite (65) an die Kante (25) anlegt und einen Teil der an der Kante (25) anliegenden Rückseite (60) ausbildet.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schutzvorrichtung für eine Kante einer Kraftfahrzeugtür sowie hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugtür


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    14.11.2019


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    B60J WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES , Fenster, Windschutzscheiben und bewegbare Dächer, Türen oder Ähnliches für Fahrzeuge / B60R Fahrzeuge, Fahrzeugausstattung oder Fahrzeugteile, soweit nicht anderweitig vorgesehen , VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR





    Türkantenschutz und eine hiermit ausgestattete Kraftfahrzeugtür

    WITTORF MARTEN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Kraftfahrzeugtür mit einer Türrahmenblende sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

    LEINWEBER STEFAN | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    Kraftfahrzeugtür sowie modulare Armauflage für eine Kraftfahrzeugtür

    STEPHAN JÖRG | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff